RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2437-9452
Zuckersteuer: Wie lange können wir es uns noch leisten, nichts zu tun?
Sugar Tax: How long can we afford to do nothing?
Zusammenfassung
Die steigende Prävalenz von Adipositas und Typ-2-Diabetes stellt unsere Gesellschaft vor wachsende medizinische und finanzielle Herausforderungen. Mit etwa 18 Millionen stark übergewichtigen Erwachsenen und ca. 9 Millionen Menschen mit Typ-2-Diabetes befindet sich Deutschland in der Spitzengruppe Europas. Ein wesentlicher Grund für diese Entwicklung ist der zunehmende Konsum von industriell gesüßten Getränken und gezuckerten Speisen. Zucker ist mittlerweile der dominierende Bestandteil stark verarbeiteter Fertigprodukte. Der jährliche Pro-Kopf-Verbrauch wird auf mehr als 40 kg geschätzt. Vor diesem Hintergrund hat die Debatte über eine Besteuerung zuckerhaltiger Getränke und Fertigprodukte an Fahrt aufgenommen. Nach Ansicht von Experten ließe sich eine Zuckersteuer in Deutschland problemlos über das System der besonderen Verbrauchersteuern umsetzen. Um eine gesundheitliche Wirkung zu erzielen, sollte die Zuckersteuer alle eingesetzten Mono- und Disaccharide berücksichtigen, unabhängig davon, aus welcher Quelle sie stammen. In diesem Beitrag wird ein konkreter Vorschlag für die Ausgestaltung einer Zuckersteuer unterbreitet. Als Bemessungsgrundlage wird der prozentuale Zuckergehalt herangezogen und drei Steuerklassen zugeordnet. Die Steuersätze werden so bemessen, dass sie eine Lenkungswirkung entfalten. Um einkommensschwache Bevölkerungsschichten zu entlasten entfällt im Gegenzug die Mehrwertsteuer auf frische und naturbelassene Grundnahrungsmittel. Eine regelmäßig durchgeführte Evaluation stellt die Wirksamkeit der Zuckersteuer sicher.
Abstract
The increasing prevalence of obesity and type 2 diabetes faces our society with growing medical and financial challenges. With approximately 18 million severely overweight adults and around 9 million people with type 2 diabetes, Germany is among the leading countries in Europe. A significant reason for this trend is the rising consumption of industrially sweetened beverages and sugary foods. Sugar has become the dominant component in ultra processed convenience foods. The annual per capita consumption is estimated at more than 40 kg. Against this backdrop, the debate on taxing sweetened drinks and sugary processed foods has gained momentum. According to experts, a sugar tax could easily be implemented in Germany through the system of specific consumer taxes. To achieve a health impact, the sugar tax should consider all mono- and disaccharides, regardless of their source. This article presents a practical approach for the design of a sugar tax. The basis for assessment is the percentage of sugar content, categorized into three tax classes. The tax rates must be high enough to exert a steering effect. To unburden low-income population groups, the value-added tax on fresh and natural foods is waived in return. Regular evaluation ensures the effectiveness of the sugar tax.
Schlüsselwörter
Zuckersteuer - Adipositas - Typ-2-Diabetes - besondere Verbrauchersteuer - VerhältnispräventionKeywords
Sugar tax - Obesity - Type-2-Diabetes - Specific Consumer Tax - Food-Environment - PoliciesPublikationsverlauf
Eingereicht: 07. April 2024
Angenommen nach Revision: 07. September 2024
Artikel online veröffentlicht:
19. Dezember 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Rüdigerstraße 14, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bürgerrat. Bürgergutachten zu Ernährung übergeben (20.02.24). Im Internet: https://www.buergerrat.de/aktuelles/buergergutachten-zu-ernaehrung-uebergeben/ Stand: 26.08.24
- 2 WHO. Obesity and overweight (01.03.24). Im Internet: https://www.who.int/news-room/fact-sheets/detail/obesity-and-overweight Stand 26.08.24
- 3 von Philipsborn P, Hauner H, Wabitsch M. Entwicklung von Übergewicht und Adipositas in Deutschland – neuere Studienergebnisse. Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes. 2024: 63-68
- 4 IDF. Diabetes Atlas 2021 (10th edition). Im Internet: https://diabetesatlas.org/idfawp/resource-files/2021/07/IDF_Atlas_10th_Edition_2021.pdf Stand 26.08.24
- 5 Seidel-Jacobs E, Tönnies T, Rathmann W. Epidemiologie des Diabetes in Deutschland. Deutscher Gesundheitsbericht. Diabetes. 2024: 8-13
- 6 Heuer T. Zuckerkonsum in Deutschland. Aktuel Ernährungsmed 2018; 43: S8-S11
- 7 Bäuerlein B. Der Zucker Kompass. So gefährlich ist Zucker wirklich. Die neusten Erkenntnisse aus der Wissenschaft. 1. Auflage. Stuttgart: TRIAS Verlag; 2022
- 8 Te Morenga L, Mallard S, Mann J. et al. Dietary sugars and body weight: systematic review and meta-analyses of randomised controlled trials and cohort studies. BMJ 2012; 345: e7492
- 9 Greenwood DC, Threapleton DE, Evans CEL. et al. Association between sugar-sweetened and artificially sweetened soft drinks and type 2 diabetes: Systematic review and dose-response meta-analysis of prospective studies. British Journal of Nutrition 2014; 112: 725-734
- 10 Huang Y, Chen Z, Chen B. et al. Dietary sugar consumption and health: umbrella review. BMJ 2023; 381: e071609
- 11 Zheng H, Wu J, Jin Z. Protein Modifications as Manifestations of Hyperglycemic Glucotoxicity in Diabetes and Its Complications. Biochemistry Insights 2016; 9: 1-9
- 12 Seidelmann SB, Feofanova E, Yu B. et al. Genetic Variants in SGLT1, Glucose Tolerance, and Cardiometabolic Risk. J Am Coll Cardiol 2018; 72: 1763
- 13 WHO. Guideline: Sugars intake for adults and children (04.03.2015). Im Internet: https://www.who.int/publications/i/item/9789241549028 Stand 26.08.24
- 14 Yudkin J. Pure. White and Deadly: How Sugar Is Killing Us and What We Can Do To Stop It. 3. Auflage. Lünen: Systemed Verlag; 2018
- 15 Lean MEJ, Leslie WS, Barnes AC. et al. Primary care-led weight management for remission of type 2 diabetes (DiRECT): an open-label, cluster-randomised trial. Lancet 2018; 391: 541-551
- 16 Martin S. Diabetes-Remission ist auch in der Praxis möglich. Ärzte Zeitung 2023; 39: 34-35
- 17 WHO. Guideline: Use of non-sugar sweeteners (15.5.2023). Im Internet: https://www.who.int/publications/i/item/9789240073616 Stand: 26.08.24
- 18 Li CH, Wang CT, Lin YJ. et al. Long-term consumption of the sugar substitute sorbitol alters gut microbiome and induces glucose intolerance in mice. Life Sci 2022; 15: 305
- 19 Witkowski M, Nemet I, Alamri H. The artificial sweetener erythritol and cardiovascular event risk. Nature Medicine 2023; 29: 710-718
- 20 Dillman Carpentier FR, Correa T, Reyes M. et al. Evaluating the impact of Chile's marketing regulation of unhealthy foods and beverages: pre-school and adolescent children's changes in exposure to food advertising on television. Public Health Nutr 2020; 23: 747-755
- 21 UNC. Sugary drink taxes around the world (February 2022). Im Internet: https://www.globalfoodresearchprogram.org/wp-content/uploads/2022/02/Sugary_Drink_Tax_maps_2022_02.pdf Stand 26.08.24
- 22 von Philipsborn P, Huizinga O, Leibinger AR. et al. Interim Evaluation of Germany’s Sugar Reduction Strategy for Soft Drinks: Commitments versus Actual Trends in Sugar Content and Sugar Sales from Soft Drinks. Ann Nutr Metab 2023; 79: 282-290
- 23 Dallacker M, Hertwig R, Mata J. Parents’ considerable underestimation of sugar and their child’s risk of overweight. Int J Obes 2018; 42: 1097-1100
- 24 Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages. Ausgestaltung einer Zuckersteuer in ausgewählten Ländern und ihre Auswirkung auf Kaufverhalten, Preise und Reformulierung, (08.05.2018). Im Internet: https://www.bundestag.de/resource/blob/561136/48c40ebb6f02c5e1dbc6f0984c45ddbf/wd-5-064-18-pdf-data.pdf Stand 26.08.24
- 25 Jatzke H. Fett- und Zuckersteuern in Europa: Rechtliche Rahmenbedingungen und Gestaltungsmöglichkeiten für moderne Gesundheitsabgaben. In: Außenwirtschaft, Verbrauchssteuern und Zoll im 21. Jahrhundert. Verlag Dr. Otto Schmidt KG, Festschrift; 2018: 673-690
- 26 Jatzke H. Zuckersteuer auf zuckerhaltige Erfrischungsgetränke. 3. Deutscher Zuckerreduktionsgipfel (2020). Im Internet: https://www.youtube.com/watch?v=J5UYCCDwe24 Stand 26.08.24
- 27 Richtlinie 2006/112/EG des Rates über das gemeinsame Mehrwertsteuersystem (28. November 2006). Im Internet: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02006L0112-20220701 Stand 26.08.24
- 28 BVerfG, Beschluss vom 13.4.2017 – 2 BvL 6/13, NJW 2017, 2249 – 2267, S. 2256 Rn. 119d.
- 29 Musil A, Weber-Grellet H. Europäisches Steuerrecht (AEUV Art. 113 Rn. 27-34, Rn. 34). 2. Auflage. München: C.H. Beck-Verlag; 2022
- 30 EU-Richtlinie 2020/262 des Rates zur Festlegung des allgemeinen Verbrauchsteuersystems. Neufassung (19. Dezember 2019). Im Internet https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32020L0262 Stand 26.08.24
- 31 Effertz T. Die Auswirkungen der Besteuerung von Lebensmitteln auf Ernährungsverhalten, Körpergewicht und Gesundheitskosten in Deutschland (November 2017). Im Internet: https://adipositas-gesellschaft.de/wp-content/uploads/2020/07/Studie-gesunde-MwSt.pdf Stand 26.08.24
- 32 Stern. Was wurde eigentlich aus den Alkopops? (12.07.2018). Im Internet: https://www.stern.de/neon/wilde-welt/wirtschaft/was-wurde-eigentlich-aus-den-alkopops--8165244.html Stand 26.08.24
- 33 Brendle-Weith, Anne-Katrin. Grundlagen des Steuerrechts (06/2017). Im Internet: https://zjs-online.com/dat/artikel/2017_6_1167.pdf Stand 26.08.24
- 34 Geidl-Flueck B, Hochuli M, Németh A. et al. Fructose- and sucrose- but not glucose-sweetened beverages promote hepatic de novo lipogenesis: A randomized controlled trial. J Hepatol 2021; 75: 46-54
- 35 Malik VS, Hu FB. Sugar-Sweetened Beverages and Cardiometabolic Health: An Update of the Evidence. Nutrients 2019; 11: 1840-1857
- 36 Pan B, Lai H, Ma N. et al. Association of soft drinks and 100% fruit juice consumption with risk of cancer: a systematic review and dose –response meta‑analysis of prospective cohort studies. Int J Behav Nutr Phys Act 2023; 20: 58-72
- 37 Spiegel Gesundheit. Große Konzerne kündigen Lebensmittelampel an (09.03.2017). Im Internet: https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/lebensmittel-ampel-grosse-konzerne-kuendigen-kennzeichnung-an-a-1138000.html Stand 26.08.24
- 38 WHO. Fiscal Policies for Diet and Prevention of Noncommunicable Diseases (Technical Meeting Report 5–6 May 2015). Im Internet: https://www.who.int/publications/i/item/9789241511247 Stand 26.08.24
- 39 BVerwG, Urteil 9 C 8.13, ECLI:DE: BVerwG:2014:151014U9C8.13.0. (15.10.2014). Im Internet: https://www.bverwg.de/151014U9C8.13.0 Stand 26.08.24
- 40 Gonder U. Süßstoffe – bewährte Masthilfsmittel. Wissenschaftlicher Informationsdienst des Europäischen Institutes für Lebensmittel- und Ernährungswissenschaften e.V. 5. Jahrgang, Hochheim: 5. August 1999
- 41 Dorlach T. Zu fettig, zu süß – wie Chile Lebensmittel verbannt (05.05.2018). Im Internet: https://www.zeit.de/wissen/gesundheit/2018-04/lebensmittelkennzeichnung-chile-ungesunde-lebensmittel-gesundheitsministerium/komplettansicht Stand 26.08.24
- 42 Deutscher Bundestag. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Peter Felser, Stephan Protschka, Frank Rinck, weiterer Abgeordneter und der Fraktion der AfD. Drucksache 20/6190. 20. Wahlperiode, Drucksache 20/6333 (05.04.2023). Im Internet: https://dserver.bundestag.de/btd/20/063/2006333.pdf Stand 26.08.24
- 43 Emmert-Fees KMF, Amies-CullI B, Wawro N. et al. Projected health and economic impacts of sugar-sweetened beverage taxation in Germany: A cross-validation modelling study. PLoS Med 2023; 20: e1004311