Arthritis und Rheuma 2025; 45(01): 26-29
DOI: 10.1055/a-2438-8875
Schwerpunkt

Fracture Liaison Service

Roger Scholz
Collm-Klinik-Oschatz GmbH, Abteilung Orthopädie und Unfallchirurgie, Oschatz
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Die Osteoporose ist eine sehr häufige Erkrankung, die nach klinisch längerfristig stummem Verlauf zu Fragilitätsfrakturen mit weitreichenden Folgen für den Patienten führt. Nach eingetretener Indexfaktur ist die Refrakturrate auch im kurzfristigen Verlauf bei unbehandelter Grunderkrankung hoch. Morbidität und Mortalität steigen, Schmerzen, Funktionsbeeinträchtigungen und nicht selten Pflegebedürftigkeit belasten den Betroffenen und der hohen Behandlungs- und Pflegekosten wegen auch die Gesellschaft erheblich. Aus diesen Gründen kommt der Sekundär- und Tertiärprävention nach stattgehabter Fraktur eine hohe Bedeutung zu. Ein strukturiertes Versorgungskonzept zur Identifizierung, Diagnostik und Therapieeinleitung sowie Überwachung ist im Rahmen des Fracture Liaison Service (FLS) zu fordern. In zahlreichen internationalen Studien konnte die Effektivität des FLS sowohl individuell für den Patienten als auch hinsichtlich der Kosteneffizienz wissenschaftlich belegt werden. Unterschiedliche FLS-Typen sind vorhanden, wobei nachweisbar war, dass der höhere Aufwand durch einen FLS-Koordinator zu einem signifikant besseren Ergebnis führt und dieser daher als integraler Bestandteil des Netzwerkes zu fordern ist.



Publication History

Article published online:
26 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Stumpf U, Kraus M, Gosch M. et al. Fracture liaison service (FLS): Ein strukturiertes Versorgungskonzept für eine optimierte Sekundärprävention von osteoporotischen Frakturen. Osteologie 2021; 30: 140-144
  • 2 Noordin S, Allana S, Masri BA. Establishing a hospital based fracture liaison service to prevent secondary insufficiency fractures. Int J. Surg 2018; 54: 328-332
  • 3 Dachverband Osteologie e. V. Prophylaxe. Diagnostik und Therapie de Osteoporose. 2023 AWMF Register Nr. 183/001. Im Internet: Accessed September 06, 2023 at: https://leitlinien.dv-osteologie.org
  • 4 Tarantino U, Greggi C, Visconti VV. et al. Fracture liaison service model: project design and accreditation. Osteoporosis Int 2023; 34: 339-348
  • 5 Brandhorst H. Entlass-Management verbessern und Sektorengrenzen überwinden; warum ein „Fracture-Liaison-Service (FLS)“ sinnvoll ist. Diss., Med. Fak. Technische Universität München 2022
  • 6 Fuggle NR, Curtis B, Clynes M. et al. The treatment gap: The missed opportunities for osteoporotic therapy. Bone 2021; 144: 115833
  • 7 Lendeckel A. Die Effizienz des Fracture Liaison Service nach Frakturen an einem Level 1 Traumazentrum. Diss., Med. Fak. Univ. Göttingen 2023
  • 8 Kanis JA, Cooper C, Rizzoli R. et al. European guidance for the diagnosis and management of osteoporosis in postmenopausal women. Osteoporosis Int 2019; 30: 3-44
  • 9 Ganda K, Puech M, Chen JS. et al. Models of care for the secondary prevention of osteoporotic fractures: a systematic review and meta-analysis. Osteoporos Int 2013; 24: 393-406
  • 10 May PMA. 3-Jahres-Evaluation eines Fractur-Liaison-Services in Deutschland. Diss., Med. Fak. Technische Universität München 2023
  • 11 Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses über Maßnahmen zur Qualitätssicherung zur Versorgung von Patienten mit einer hüftgelenknahen Femurfraktur. BAnz AT 30.01.2024 B 1). Im Internet: Accessed December 30, 2020 at: https://www.g-ba.de/richtlinien/118/
  • 12 Leibnitz N. Ergebnisse nach Versorgung proximaler Femurfrakturen in der Collm-Klinik Oschatz vor und nach Einführung des GBA-Beschlusses – eine retrospektive Analyse anhand der Patientendaten von 2016 sowie 2023. Bachelorarbeit 2024