Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2439-3555
Kommentar zu „DCIS: präoperative MRT senkt die Reoperationsraten“

Diese Subanalyse der MIPA-Studie ist ein lang erwartetes Ergebnis von allen beteiligten Fachdisziplinen, die mit der Versorgung des DCIS zu tun haben. Der lange Einschluss- und Analysezeitraum sowie die weltweite Datenerhebung in 27 Ländern zeigt, wie schwierig es ist, aus einem Real-World-Szenario statistisch fassbare Evidenz für diagnostische Prozeduren zu erheben. Das Problem der Confounder, die im klinischen Alltag bei der Indikationsstellung zu einem MRT unweigerlich entstehen, wurde in der Primäranalyse der Studienpopulation mit dem Nachweis von jüngerem Alter und größerer Läsionsgröße in der MRT-Gruppe ebenfalls nachgewiesen. Um diese Problematik zu adressieren, wurde den Patientinnen ein „Zwilling“ mit vergleichbaren Patienten- und Tumoreigenschaften, jedoch einem veränderten diagnostischen Prozedere (MRT vs. kein MRT) gegenübergestellt; damit bietet die Studie ein gutes Abbild der realen klinischen Entscheidungsfindung.
Publication History
Article published online:
09 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Balleyguier C, Dunant A, Ceugnart L. et al. Preoperative Breast Magnetic Resonance Imaging in Women With Local Ductal Carcinoma in Situ to Optimize Surgical Outcomes: Results From the Randomized Phase III Trial IRCIS. J Clin Oncol 2019; 37 (11) 885-892
- 2 Canelo-Aybar C, Taype-Rondan A, Zafra-Tanaka JH. et al. Preoperative breast magnetic resonance imaging in patients with ductal carcinoma in situ: a systematic review for the European Commission Initiative on Breast Cancer (ECIBC). Eur Radiol 2021; 31 (08) 5880-5893