Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2446-0262
Berufsbezogener Ü45-Gesundheitscheck: Liegt ein Bedarf bei Beschäftigten in der Pflege vor?
Job-Related Health Check for Employees Aged 45 and Older: Is there a Need for Carers?Zusammenfassung
Ziel der Studie Die hohen physischen und psychischen Belastungen im Pflegeberuf können sich negativ auf den Gesundheitszustand der Pflegekräfte auswirken. Das Modellprojekt „Gesundheitscheck für Pflegekräfte aus dem Stadt- und Landkreis Karlsruhe“ bot Pflegenden ab dem 45. Lebensjahren – auf Basis ihrer selbsteingeschätzten Arbeitsfähigkeit mittels Work Ability Index (WAI) – die Teilnahme an einem berufsbezogenen Gesundheitscheck an. Diese Arbeit betrachtet die berufliche und gesundheitliche Situation von älteren Pflegekräften, den (subjektiven) Bedarf für einen Ü45-Gesundheitscheck und zieht einen Vergleich zwischen Teilnehmer/-innen und Nichtteilnehmer/-innen.
Methodik 1.466 Pflegekräfte im Alter zwischen 45 und 52 Jahre wurden zur Teilnahme am Ü45-Gesundheitscheck eingeladen und im Nachgang schriftlich befragt. Die Datengrundlage bildeten 202 Fragebögen (49 Teilnehmer/-innen und 153 Nichtteilnehmer/-innen). Es erfolgte eine deskriptive Auswertung und mittels Chi2- und Rangsummentests wurden Gruppenunterschiede analysiert.
Ergebnisse Als Hauptbelastungsfaktoren der befragten Pflegekräfte wurden organisatorische Umstände, hohe Arbeitsintensität sowie unzureichende Entlohnung identifiziert. Erkrankungen bzw. Beschwerden des Muskel-Skelett-Systems und der Psyche waren am stärksten verbreitet. 18,6% der Befragten waren eher bzw. sehr unzufrieden mit ihrem gegenwärtigen Gesundheitszustand. Als stark bzw. sehr stark gefährdet durch die aktuelle Tätigkeit sahen 39,1% ihre körperliche und 27,6% ihre seelische Gesundheit. 25,9% der Pflegekräfte hielten es für sehr unwahrscheinlich und 32,4% für eher unwahrscheinlich, dass sie bis zum Erreichen des Rentenalters in der Pflege tätig sein können. Einen persönlichen Bedarf für einen Ü45-Gesundheitscheck sahen 63,0%. Gruppenunterschiede zwischen Teilnehmer/-innen und Nichtteilnehmer/-innen zeigten sich durch eine signifikant höhere Belastung aufgrund von Muskel-Skelett-Erkrankungen (p=0,0002), Gesundheitszufriedenheit (p=0,0053), den subjektiven Bedarf für einen Gesundheitscheck (p<0,0001) und Belastungsfaktoren am Arbeitsplatz (körperliche Tätigkeiten [p=0,00035], zeitgleiche Bewältigung vieler Aufgaben [p=0,0380], Umgang mit kognitiv eingeschränkten [p=0,0095] sowie mit leidenden/sterbenden Patienten/-innen [p=0,0164]).
Schlussfolgerung Die Pflegekräfte berichteten von einem hohen Belastungsniveau am Arbeitsplatz und häufig von gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Es wird deutlich, dass ein konkreter Bedarf zur Inanspruchnahme eines berufsbezogenen Ü45-Gesundheitschecks für diese Alters- und Berufsgruppe besteht.
Abstract
Purpose High levels of physical and psychological stresses experienced by those in the care profession can have a negative impact on their health. The pilot project “Health Check for Carers in the region of Karlsruhe” offered nurses aged 45 and above – based on their self-assessed ability to work using the Work Ability Index (WAI) - the opportunity to participate in a job-related health check, based on their work ability index result. This study looks at the occupational and health situation of older carers, the (subjective) need for a Ü45 health check and draws a comparison between particpants and non-participants.
Methods 1,466 nurses between 45 and 52 years of age were invited to participate in an Ü45 occupational health check and were surveyed in writing afterwards. 202 questionnaires formed the data basis (49 participants and 153 non-participants in the health check). A descriptive analysis was carried out and group differences were analyzed using Chi2- and rank sum tests.
Results The main stress factors of the caregivers were organizational circumstances, high work intensity and insufficient remuneration. Illnesses or health problems of the musculoskeletal system and the psyche were the most widespread of all issues. 18.6% of the respondents were rather or very dissatisfied with their current state of health. 39.1% considered their physical health and 27.6% their mental health to be at high or very high risk from their current job. 25.9% of the care workers considered it very unlikely and 32.4% as rather unlikely that they would be able to work in nursing until they reached retirement age. A need for health check was expressed by 63.0%. Group differences between participants and non-participants were shown by a significantly higher burden due to musculoskeletal disorders (p=0.0002), health satisfaction (p=0.0053), subjective need for a health check (p<0.0001) and occupational stress factors, which included physical working activities (p=0.0035), managing many tasks simultaneously (p=0.0380), dealing with cognitively impaired patients (p=0.0095) and suffering/dying patients (p=0.0164).
Conclusion Care workers reported a high level of stress at work and frequent health impairments. There is a clear need for an occupational health check for this age group in this field of work.
Schlüsselwörter
Pflegekraft - Berufliche Belastung - ältere Beschäftigte - Ü45-Gesundheitscheck - PräventionPublication History
Article published online:
11 December 2024
© 2024. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Schmucker R. Arbeitsbedingungen in Pflegeberufen. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Beschäftigtenbefragung zum DGB-Index Gute Arbeit. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Hrsg. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?. Berlin: Springer; 2020: 49-60
- 2 Höhmann U, Lautenschläger M, Schwarz L. Belastungen im Pflegeberuf: Bedingungsfaktoren, Folgen und Desiderate. In: Klaus J, Kuhlmey A, Greß S, Klauber J, Schwinger A, Hrsg. Pflege-Report 2016. Schwerpunkt: Die Pflegenden im Fokus. Stuttgart: Schattauer; 2016: 73-89
- 3 Breinbauer M. Arbeitsbedingungen und Arbeitsbelastungen in der Pflege. Eine empirische Untersuchung in Rheinland-Pfalz. 2020
- 4 Galatsch M, Iskenius M, Müller BH. et al. Vergleich der Gesundheit und Identifizierung von Prädiktoren der Gesundheit in verschiedenen Altersgruppen Pflegender in Deutschland. Pflege 2012; 25: 23-32
- 5 Techniker Krankenkasse. Gesundheitsreport 2019. Pflegefall Pflegebranche? So gehts Deutschlands Pflegekräften. Hamburg; 2019
- 6 Kliner K, Rennert D, Richter M. et al. Hrsg. Gesundheit und Arbeit - Blickpunkt Gesundheitswesen. BKK Gesundheitsatlas 2017. Berlin: MWV; ; 2017
- 7 Drupp M, Meyer M. Belastungen und Arbeitsbedingungen bei Pflegeberufen – Arbeitsunfähigkeitsdaten und ihre Nutzung im Rahmen eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements. In: Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S, Hrsg. Pflege-Report 2019. Mehr Personal in der Langzeitpflege - aber woher?. Berlin: Springer; 2020: 23-47
- 8 Institut DGB-Index Gute Arbeit. Arbeitsbedingungen in der Alten- und Krankenpflege. So beurteilen die Beschäftigten die Lage. Ergebnisse einer Sonderauswertung der Repräsentativumfragen zum DGB-Index Gute Arbeit. Berlin; 2018
- 9 Rothgang H, Müller R, Preuß B. BARMER Pflegereport 2020. Belastungen der Pflegekräfte und ihre Folgen. Berlin; 2020
- 10 Ehegartner V, Kirschneck M, Frisch D. et al. Arbeitsfähigkeit von Pflegekräften in Deutschland – welchen Präventionsbedarf hat das Pflegepersonal. Ergebnisse einer Expertenbefragung. Gesundheitswesen 2020; 82: 422-430
- 11 Camerino D, Heijden B v. d., Estryn-Behar M et al. Die Arbeitsfähigkeit im Pflegeberuf. In: Hasselhorn H-M, Hrsg. Berufsausstieg bei Pflegepersonal. Arbeitsbedingungen und beabsichtigter Berufsausstieg bei Pflegepersonal in Deutschland und Europa. Bremerhaven: Wirtschaftsverl. NW Verl. für Neue Wiss; 2005: 95-100
- 12 Deutsche Gesellschaft für Medizinische Rehabilitation e.V. Positionspapier „Gesundheits-Check ab 45“. Anforderungen an den Gesundheitscheck ab 45. Berlin; 2017
- 13 Simon M, Tackenberg P, Hasselhorn H-M. et al. Auswertung der ersten Befragung der NEXT-Studie in Deutschland. Universität Wuppertal. 2005
- 14 Boscher C, Raiber L, Fischer F. et al. Einsatz und Erfolg gesundheitsbezogener Maßnahmen zur Personalbindung in der Pflege. Ergebnisse einer schriftlichen Befragung von Führungskräften aus der Region Bodensee-Oberschwaben. Gesundheitswesen 2020;
- 15 Löffert S, Golisch A. Alter(n)sgerechtes Arbeiten im Krankenhaus. Stand und Perspektiven einer langfristigen Bindung von Pflegekräften. Düsseldorf. 2013