
Zusammenfassung
Einleitung Auslandsverwendungen stellen bei Militärpersonal ein
Berufsrisiko für psychische Störungen und Einschränkungen der Lebensqualität
dar. Diese Studie geht der Frage nach, ob sich für die Inzidenz psychischer
Symptome nach Auslandseinsätzen ein relevanter Prädiktor finden lässt. Es wird
postuliert, dass Soldat*innen mit einem militärspezifisch kritischen Ereignis
mehr Symptomatik entwickeln und ihre Lebensqualität sinkt.
Methoden In diese Studie wurden N=370 Kampftruppensoldat*innen
eingeschlossen, die im Rahmen des International Security Assistance
Force-Einsatzes (ISAF) in Afghanistan eingesetzt waren. Mit Hilfe von Fragebögen
wurden Daten zur psychischen Symptomatik und der Lebensqualität vor und nach dem
Einsatz erhoben. Als Diskriminator diente, ob ein kritisches militärspezifisches
Ereignis, definiert als Typ-A Kriterium der PTBS nach ICD-10 (F43.1), im Rahmen
des Einsatzes erlebt wurde.
Ergebnisse Es konnte gezeigt werden, dass Einsatzkräfte mit kritischem
Ereignis (n=81; 21.9%) signifikant mehr depressive, somatische und
Stresssymptome entwickeln. Bei der Auswertung der Fragebögen zur Quality of Life
fanden sich, abgesehen von umweltbezogener Lebensqualität in allen
Lebensbereichen signifikante Verschlechterungen. In der Studiengruppe ohne
kritisches Ereignis fanden sich signifikante Verbesserungen des Stresserlebens
und der umweltbezogenen Lebensqualität nach dem Einsatz. Unter Einbezug der
Gesamtgruppe zeigte sich ein Zeit x Gruppen-Interaktionseffekt mit einer
Verschlechterung der Soldat*innen mit kritischen Ereignissen in allen oben
genannten Bereichen, abgesehen von der umweltbezogenen Lebensqualität.
Schlussfolgerung Zusammenfassend lässt sich postulieren, dass kritische
Ereignisse im Rahmen eines Auslandseinsatzes einen erheblichen Einfluss auf die
psychische Gesundheit und die Lebensqualität der Soldat*innen haben. Dies kann
für spezifischere Maßnahmen der Einsatzvor- und Nachbereitung sowie für
De-Stigmatisierungsprogramme genutzt werden.
Abstract
Introduction Deployments abroad pose an occupational risk for mental
disorders and reduced quality of life among military personnel. This study
examines the question of whether a relevant predictor for the frequency of
mental disorders after deployments abroad can be found. It is postulated that
soldiers who experience a military-specific critical event develop more symptoms
and their quality of life decreases.
Methods This study included n=370 combat troops deployed to Afghanistan as
part of the International Security Assistance Force (ISAF) operation. Using
questionnaires, data on psychological symptoms and quality of life were
collected before and after deployment. The discriminator was whether a critical
military-specific event, defined as a type A criterion of PTSD according to
ICD-10 (F43.1), was experienced during the deployment.
Results It was shown that soldiers who experienced a critical event (n=81;
21.9%) developed significantly more depressive, somatic and stress symptoms.
When evaluating the questionnaires on the quality of life, significant
deteriorations were found in all areas, apart from environmental quality of
life. In the study group without a critical event, there were significant
improvements in stress experience and environmental quality of life after
deployment. When the entire group was included, a time x group interaction
effect was found with deterioration in soldiers with critical events in all of
the above-mentioned areas, apart from the environmental quality of life.
Conclusion In summary, it can be postulated that critical events during a
deployment abroad have a significant impact on the mental health and quality of
life of soldiers. This can be used for more specific pre- and post-operation
measures as well as for de-stigmatization programs.
Schlüsselwörter
Psychische Gesundheit - Soldat - Auslandseinsatz - Depression - Stress - Lebensqualität
Keywords
Mental health - military personnel - deployment abroad - depression - stress - quality of life