Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2449-1533
Modellvorhaben Pfalzklinikum in der Gerontopsychiatrie
Ein ZwischenstandPfalzklinikum Model Project in Geriatric PsychiatryPreliminary results
Zusammenfassung
Am Beispiel der Klinik für Gerontopsychiatrie des Pfalzklinikums stellen wir die praktische Umsetzung eines der bundesweit größten Modellvorhaben nach § 64b SGB V dar. Neben der Einführung eines Clearingprozesses hat vor allem die Möglichkeit einer multiprofessionell-aufsuchenden Zuhause-Behandlung, angelehnt an Flexible Assertive Community Treatment (FACT), dazu geführt, stationäre Behandlungskapazitäten zugunsten einer gestuften, ambulanten Versorgung abzubauen. Neben den Chancen, die sich durch die Flexibilisierung der Versorgung ergeben, werden auch die Schwierigkeiten und Herausforderungen bei der Umsetzung des Modellvorhabens diskutiert.
Abstract
Using the example of the Clinic for Geriatric Psychiatry at Pfalzklinikum, we present the practical implementation of one of the nation’s largest model projects according to § 64b SGB V. In addition to the introduction of a clearing process, the possibility of multi-professional outreach home treatment, based on Flexible Assertive Community Treatment (FACT), led to the reduction of inpatient treatment capacities in favor of staged outpatient care. In addition to the opportunities that arise from making care more flexible, the difficulties and challenges in implementing a model project are discussed.
Schlüsselwörter
Modellvorhaben nach § 64b SGB V - flexible - sektoren- und settingübergreifende Versorgungskonzepte - Ambulantisierung - Zuhause-Behandlung - Flexible Assertive Community Treatment (FACT) - GerontopsychiatrieKeywords
Model projects according to §64b SGB V - cross-sectoral - flexible and integrating care concepts - outpatient care - home treatment - Flexible Assertive Community Treament (FACT) - geriatric psychiatryPublication History
Article published online:
04 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 von Peter S, Schwarz J, Brieger P. Psychiatrische Modellvorhaben (nach § 64b)–bereit für die Regelversorgung?. Nervenheilk 2023; 42 (11) 751-755
- 2 Deister A, Heinze M, Kieser C. et al. Regionale Verantwortung übernehmen. Nervenheilk 2023; 42 (11) 773-778
- 3 Deister A, Wilms B. Am Anfang war das Regionalbudget. Nervenheilk 2023; 42 (11) 759-761
- 4 Frisch S, Stasik E, Holzberger ML. et al. Zuhause-Behandlung Gerontopsychiatrie – eine Idee mit Zukunft?!. Nervenarzt 2023; 94 (5) 428-432
- 5 Stasik E, Holzberger M-L, Becker-Scharwatz R. et al. Zuhause-Behandlung in der Gerontopsychiatrie als verantwortungsvolles Arbeitsfeld für Pflegende. PPH 2024; 30 (2) 89-93
- 6 van Veldhuizen JR, Bähler M. Manual: Flexible Assertive Community Treatment. Vision, model, practice and organization. Groningen 2013. Deutsche Version von V. Niehaus, A. Wüstner, M. Lambert, Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf. Im Internet: Accessed December 23, 2024 at: https://www.dvgp.org/fileadmin/user_files/dachverband/dateien/Materialien/FACT_Manual_und_QM-Skala_deutsch.pdf
- 7 Spannhorst S, Weller S, Thomas C. Stationsäquivalente Behandlung. Eine neue Versorgungsform auch in der Gerontopsychiatrie. Z Gerontol Geriatr 2020; 53: 713-720
- 8 Herzog T, Kähler B, Fehrensen J. et al. StäB – besonders geeignet für die Gerontopsychiatrie?. DNP 2021; 22 (6) 44-52
- 9 Stobbe J, Wierdsma AI, Kok RM. et al. The effectiveness of assertive community treatment for elderly patients with severe mental illness: a randomized controlled trial. BMC Psychiatry 2014; 14: 42
- 10 Längle G, Holzke M, Gottlob M. et al. Psychisch Kranke zu Hause versorgen: Handbuch zur Stationsäquivalenten Behandlung (StäB). 2. Aufl. Stuttgart Kohlhammer 2022;
- 11 Tschuschke V. Gruppen- vs. Einzeltherapie – Setting und Wirkfaktoren. In: Tschuschke C. Gruppenpsychotherapie: Von der Indikation bis zu Leitungstechniken. Stuttgart: Thieme; 2010: 13-17
- 12 Holzberger ML, Fußer F, Martin K. et al. Multiprofessionelles Clearing in einem Modellvorhaben nach § 64b SGB V am Beispiel der Gerontopsychiatrie. Psychiatr Prax 2025;
- 13 Glück RK, Göppert L, Ziegenhagen J. Vorteile der Modellversorgung nach § 64b SGB V aus Sicht von Nutzern. Nervenheilk 2023; 42 (11) 787-792
- 14 Gühne U, Luppa M, König HH. et al. Kollaborative und aufsuchende Ansätze in der Behandlung depressiver alter Menschen. Nervenarzt 2014; 85 (11) 1363-1371
- 15 Gühne U, Weinmann S, Riedel-Heller SG. et al. Psychosoziale Therapien im höheren Lebensalter. In: DGPPN. S3-Leitlinie Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen. Berlin: Springer; 2019: 411-415
- 16 Holthoff-Detto V, Nienaber A, Bötel N. et al. Komplexbehandlung bei schweren psychischen Erkrankungen im Alter – eine Positionsbestimmung. Nervenarzt 2021; 92 (9) 948-954
- 17 Saviteer SM, Samsa GP, Rutala WA. Nosocomial infections in the elderly. Increased risk per hospital day. Am J Med 1988; 84 (4) 661-6
- 18 Frisch S, Fußer F. Demons of the past—Signs of childhood trauma reflected in psychosis due to vascular cognitive disorder?. Psychiatry Res Case Rep 2023; 2 (2) 100184
- 19 Kieser C, Bomke P, Brieger P. et al. Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen – jetzt ist die Zeit für eine grundsätzliche Verbesserung. Positionspapier. 2023 Im Internet: Accessed December 23, 2024 at: https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Psychiatrische_Versorgung_-_Version_27.11.23_end_1.pdf
- 20 Bomke P. Mentale Gesundheit und ihre Herausforderungen. In: Gaß G, Neumeyer H, Morell I. Das Krankenhaus der Zukunft – Herausforderungen, Chancen, Innovation. Berlin: MWV; 2024: 53-59