Zusammenfassung
In der frühen Lebenszeit sind reversible Funktionsstörungen bereits verbreitet.
Die gestörte Biomechanik ist untrennbar mit einem veränderten afferenten Muster
der sensorischen Informationen verbunden, die zu sensomotorischen Fehlfunktionen
führen. Diese Kombination führt zu konditionellen Nachteilen und degenerativen
Entwicklungen bis hin zur Schmerzerkrankung. Die Qualität der Sensorik und
direkt daraus folgend die Qualität der Bewegungsregulation haben einen
wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung degenerativer Veränderungen. So ist
die Sensorik der Kopf-HWS-Region ein essenzielles Element der Positionierung des
Kopfes im Raum und zum übrigen Körper, der optischen Funktion und der posturalen
Regulationen. Dysfunktionelle Afferenzmuster der zervikalen Mechanosensoren
haben somit besonders komplexe Auswirkungen auf die Sensomotorik und somit das
muskuloskelettale System.
Die Manuelle Therapie sorgt für Schmerzlinderung sowie die Normalisierung der
Biomechanik und ist damit die funktionelle Voraussetzung für „eine
physiologische“ Sensomotorik, die nach der Intervention durch Training
qualifiziert und dauerhaft erhalten werden muss. Die Manuelle Therapie ist somit
vorrangig unmittelbare Schmerztherapie und das Training nachhaltige Schmerz-,
Psycho- und die Struktur reorganisierende Therapie.
Dieser erste Teil gibt einen Überblick zu dem Zusammenhang zwischen Funktions-
und sensomotorischen Störungen. Der zweite Teil, der in der zweiten Ausgabe der
MSK im Jahr 2025 erscheinen wird, behandelt die komplexe Situation der
Kopf-HWS-Region.
Abstract
Reversible functional disorders are already widespread in early life. The
disturbed biomechanics are inextricably linked to an altered afferent pattern of
sensory information, which leads to sensorimotor dysfunctions. This combination
leads to conditional disadvantages and degenerative developments, including
pain. The quality of the sensory system and, as a direct consequence, the
quality of movement regulation have a significant influence on the development
of degenerative changes. The sensory system of the head and cervical spine
region is an essential element in the positioning of the head in space and about
the rest of the body, in visual function, and postural regulation. Dysfunctional
afferent patterns of the cervical mechanosensors therefore have particularly
complex effects on sensorimotor function and thus on the musculoskeletal
system.
Manual therapy provides pain relief, normalizes biomechanics, and is therefore
the functional prerequisite for "physiological" sensorimotor function,
which must be qualified and permanently maintained through training after the
intervention. Manual therapy is therefore primarily direct pain therapy and
training is sustainable pain therapy, psychotherapy and structural
reorganisation therapy.
This first part overviews the relationship between functional and sensorimotor
disorders. The second part, which will appear in the second issue of MSK in
2025, deals with the complex situation of the head and cervical spine
region.
Schlüsselwörter
Funktionsstörungen Wirbelsäule - Fehlbelastungen - Sensomotorik - Manuelle Therapie - Schmerzen - Bewegungsqualität - Training
Keywords
functional disorders of the spine - incorrect loads - sensorimotor function - manual therapy - pain - quality of movement - training