ergopraxis 2025; 18(03): 28-33
DOI: 10.1055/a-2464-6333
Therapie

Die Familie als Ganzes verstehen – Familienzentrierung

Anja Junkers
,
Sara Hiebl

In der Pädiatrie sind in der Regel die Kinder die Klient*innen in der Ergotherapie. Eltern und andere Bezugspersonen spielen im Alltag der Heranwachsenden zwar eine entscheidende Rolle, sind aber oft nur wenig aktiv an der Therapie beteiligt. Mithilfe des familienzentrierten Ansatzes können Ergotherapeut*innen das ändern.



Publication History

Article published online:
27 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literaturverzeichnis

  • 1 Rosenbaum P, Gorter JW. The ‚F-words‘ in childhood disability: I swear this is how we should think!. Child Care Health Dev 2012; 38: 457-463
  • 2 King S, Teplicky R, King G. et al Family-centered service for children with cerebral palsy and their families: a review of the literature. Semin Pediatr Neurol 2004; 11: 78-86
  • 3 Øien I, Fallang B, Østensjø S. Goal-setting in paediatric rehabilitation: perceptions of parents and professionals. Child Care Health Dev 2010; 36: 558-565
  • 4 Law M, Rosenbaum P, King G. et al What is Family-Centred Service? CanChild – Centre for Childhood Disability Research 2003; FCS Sheet #1. Im Internet:. https://www.canchild.ca/system/tenon/assets/attachments/000/001/266/original/FCS1.pdf
  • 5 Hiebl S, Junkers A, Völler S. Kinder in ihrer Kraft stärken. Ich bin stark: Empowerment statt Außensteuerung. ergopraxis 2020; 13: 31-35
  • 6 Pereira IJ, Seruya FM. Occupational Therapists’ Perspectives on Family-Centred Practices in Early Intervention. Open J OccupTher 2021; 9: 1-12
  • 7 Hiebl S, Junkers A. Du+Ich-Konzept. Ein familienzentrierter ergotherapeutischer Leitfaden zur Förderung der Lernkompetenzen. Idstein: Schulz-Kirchner; 2017
  • 8 Junkers A, Hiebl S. Du+Ich-Konzept - Auf dem Weg zum starken Lernteam. Ergotherapie. Fachzeitschrift des ErgotherapeutInnenverbandes Schweiz. 2018; 12/18.
  • 9 Junkers A, Hiebl S. Das Gelungene hervorheben. Die potenzialfokussierte Haltung in der Ergotherapie. ergopraxis 2023; 16: 34-39
  • 10 Junkers A, Hiebl S. Sicherheit und Zuversicht vermitteln. Relevanz kindlicher Bindungsmuster für Entwicklung und Therapie. Ergotherapie und Rehabilitation 2018; 8: 16-21
  • 11 Hiebl S, Junkers A. Ich bin stark! – Betätigungsbasiertes Gruppenkonzept 4-17-Jährige im Selbstbild stärken. Erweiterte Neuauflage. Idstein: Schulz-Kirchner; 2025
  • 12 Hiebl S, Münchsmeier M. Ich bin stark! Ergotherapeutisches Gruppenkonzept zur Förderung eines starken und positiven Selbstbildes. 1. Aufl. Idstein: Schulz-Kirchner; 2025