Abstract
Objectives Urinary tract infections (UTI) are the most common occult
infections in infants under three months of age with high fever, caused by
various pathogens, and can progress with different symptoms from mild to severe.
We planned to explore and compare pathogen-specific systemic inflammatory
indices, urinalysis, and radiological findings in newborns.
Methods The retrospective study included preterm and term neonates with
single pathogen growth of≥50.000 colony-forming units (CFU) /mL from urine
cultures obtained by first-time catheterization between September 2019 and
November 2021. Baseline hemogram parameters, acute phase reactants, systemic
inflammatory indexes, urinalysis, and radiological findings were analyzed in
pathogen-specific groups.
Results Of the 132 patients included in the study, gastrointestinal
symptoms were the most common. C-reactive protein values were higher in the non-
E. Coli group (p<0.05). Procalcitonin values were higher in patients with
Klebsiella spp. isolates (p<0.05). Systemic inflammatory indexes were higher
in patients with Coagulase-Negative Staphylococci isolates (p<0.05). Urinary
acidity was higher in the non-E. Coli group (p<0.05). Escherichia Coli and
Klebsiella Spp. were isolated in two-thirds of patients with leukocyte esterase
positivity. The most common cause of UTI in patients with abnormal renal
ultrasound findings was E. Coli (33.3%).
Conclusion Our findings imply that unconventional tests could assist in
pathogen differentiation, determining clinical presentation, and prognosis.
Zusammenfassung
Ziele Harnwegsinfektionen (HWI) sind die häufigsten okkulten Infektionen
bei Säuglingen unter drei Monaten mit hohem Fieber, die durch verschiedene
Krankheitserreger verursacht werden und mit unterschiedlichen Symptomen von
leicht bis schwer verlaufen können. Wir wollten erregerspezifische systemische
Entzündungsindizes, Urinanalysen und radiologische Befunde bei Neugeborenen
untersuchen und vergleichen.
Methoden Die retrospektive Studie umfasste Früh- und Reifgeborene mit
einem Einzelpathogenwachstum von≥50.000 koloniebildenden Einheiten (KBE)/ml aus
Urinkulturen, die zwischen September 2019 und November 2021 durch erstmalige
Katheterisierung gewonnen wurden. Ausgangshämogrammparameter,
Akute-Phase-Reaktanten, Systemische Entzündungsindizes, Urinanalyse und
radiologische Befunde wurden in erregerspezifischen Gruppen analysiert.
Ergebnisse Von den 132 in die Studie einbezogenen Patienten waren
Magen-Darm-Beschwerden am häufigsten. Die Werte für C-reaktives Protein waren in
der Nicht-E.-Coli-Gruppe höher (p<0,05). Bei Patienten mit Klebsiella Spp.
waren die Procalcitoninwerte höher. Isolate (p<0,05). Bei Patienten mit
Koagulase-negativen Staphylokokken-Isolaten waren die systemischen
Entzündungsindizes höher (p<0,05). Der Säuregehalt im Urin war bei
Nicht-E-Patienten höher. Coli-Gruppe (p<0,05). Escherichia Coli und
Klebsiella Spp. wurden bei zwei Dritteln der Patienten mit
Leukozytenesterase-Positivität isoliert. Die häufigste Ursache für
Harnwegsinfektionen bei Patienten mit abnormalen Nierenultraschallbefunden war
E. Coli (33,3%).
Schlussfolgerung Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass
unkonventionelle Tests bei der Differenzierung von Krankheitserregern, der
Bestimmung des klinischen Erscheinungsbilds und der Prognose hilfreich sein
könnten.
Keywords
neonate - urinary tract infection - systemic inflammatory indexes - Escherichia coli - klebsiella pneumoniae
Schlüsselwörter
Neugeborene - Harnwegsinfektion - Systemische Entzündungsindizes - Escherichia coli - Klebsiella pneumoniae