Aktuelle Urol 2025; 56(02): 128-129
DOI: 10.1055/a-2467-7694
Referiert und kommentiert

Adjuvante Therapie des Hochrisiko-Urothelkarzinom von Blase oder oberem Harntrakt nach radikaler Resektion

Eine randomisierte, doppelblinde, placebo- und wirkstoffvergleichskontrollierte klinische Studie der Phase 2 mit adjuvantem V940 (mRNA-4157) plus Pembrolizumab gegenüber adjuvantem Placebo plus Pembrolizumab bei Patienten mit muskelinvasivem Hochrisiko-Urothelkarzinom nach radikaler Resektion–INTerpath-005– AB 91/23 der AUOContributor(s):
Heidrun Rexer
1   AUO Geschäftsstelle, Bad Herrenalb, Deutschland
,
Angelika Borkowetz
2   Organgruppe Blasenkarzinom, Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie in der Deutschen Krebsgesellschaft,
› Author Affiliations

Für Patienten mit einem muskelinvasiven Urothelkarzinom stellt derzeit eine Cisplatin-basierte neoadjuvante Therapie (sofern die Patienten dieser Therapie zustimmen und Cisplatin-geeignet sind) mit anschließender radikaler Resektion das leitlinienkonforme Vorgehen dar. Für Patienten mit einem hohen Risiko eines Progresses (HRMIBC), sollte sich eine adjuvante Therapie mit einem Checkpoint-Inhibitor (CPI) bei entsprechender PDL1-Expression anschließen.

In der vorliegenden Studie wird untersucht, ob das Ergebnis der adjuvanten Therapie mit dem CPI Pembrolizumab durch die Kombination mit V940 (mRNA-4157) verbessert werden kann.

V940 ist eine neue mikro-RNA – oder mRNA-basierte INT (Individualisierte Neoantigene Therapie). Mikro-RNA befindet sich in allen Körperzellen, sie ist ein wesentlicher Bestandteil aller lebenden Organismen.

V940 (auch mRNA-4157) wurde als therapeutische Injektion entwickelt, um die Krebserkrankung von Patienten zu behandeln, indem sie dem Immunsystem hilft Krebszellen auszuschalten. Dies basiert auf bestimmten Proteinen, die in den Krebszellen gefunden werden. Damit sollte eine gezielte Immunantwort der T-Zellen induziert werden.

V940 wird Patienten als eine intramuskuläre Injektion verabreicht.

Die Patienten werden hierzu 1:1 in 2 Studienarme randomisiert. Patienten im Arm A erhalten eine Therapie von 9 Injektionen mit V940 (1mg) alle 3 Wochen und 9 Infusionen mit Pembrolizumab (400mg) alle 6 Wochen.

In Arm B wird statt V940 ein Placebo sowie Pembrolizumab in gleicher Dosierung wie in Arm A verabreicht. Die Behandlungsdauer mit der Studienmedikation ist ca. 13 Monate.

Primäres Ziel der Studie ist das krankheitsfreie Überleben (DFS), bewertet durch den Prüfarzt. Als sekundäre Studienziele werden das Gesamtüberleben (OS), das fernmetastasenfreie Überleben (DMFS) sowie die Sicherheit der Therapie ausgewertet.

In die internationale Studie sollen ca. 200 Patienten eingebracht werden, es nehmen 5 deutsche Zentren teil. Kontaktdaten für die Zuweisung von Patienten an die Zentren können aus [Tab. 1] entnommen werden. [Tab. 2] enthält eine Auswahl von Ein- und Ausschlusskriterien zur Vorauswahl von geeigneten Patienten.

Sponsor der Studie ist MSD Sharp & Dohme GmbH, München. Sie wird in Zusammenarbeit mit Moderna, Inc. durchgeführt. Die Studie ist unter der Nummer NCT06305767 bei clinicaltrials.gov registriert.

Tab. 1 Teilnehmende Zentren in Deutschland.

Ort

Kontaktdaten

Berlin

Prof. Dr. Maria de Santis, Tel.: 030/84 45-25 75, maria.de-santis@charite.de

Dresden

PD Dr. Katharina Böhm, Tel.: 0351/458-44 25, Email: Katharina.boehm@uniklinikum-dresden.de

Halle/Saale

Prof. Dr. Georgios Gakis, Tel.: 0345/557-14 46, direktor.urologie@uk-halle.de

München

Prof. Dr. med. Margitta Retz, Tel.: 089/41 40-55 34, margitta.retz@lrz.tu-muenchen.de

Regensburg

Dr. Marco Julius Schnabel, Tel.: 0941/782 3512, mschnabel@csj.de

Tab. 2 Ein- und Ausschlusskriterien der Studie (Auswahl).

Einschlusskriterien

Ausschlusskriterien

  • muskelinvasives Urothelkarzinom

  • dominante Histologie des UC

  • Hochrisikopathologie nach radikaler Zystektomie

  • keine neoadjuvante Behandlung mit Cisplatin oder Cisplatin-ungeeignet gemäß Studienprotokoll

  • ECOG 0, 1 oder 2

  • FFPE-Tumorprobe für Next Generation Sequencing

  • vorherige systemische Antikrebstherapie

  • Lebendimpfung 30 Tage vor erster Studientherapie

  • bekannte, aktiv bestehende weitere Krebserkrankungen, die eine Behandlung erfordern, ≤3 Jahre vor Randomisierung

  • aktive Infektionen bzw. Infektionen, die einer systemischen Behandlung bedürfen

  • aktive Hepatitis-B- oder Hepatitis-C-Infektion

  • vorige neoadjuvante Therapie mit der Ausnahme von neoadjuvanter Cisplatin-basierter Chemotherapie

  • ernste Hypersensitivität gegenüber V940 oder Pembrolizumab (MK-3475)



Publication History

Article published online:
03 April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany