
Zusammenfassung
Hintergrund
In der COVID-19 Pandemie hatten Bewohner[*] von
Altenpflegeeinrichtungen ein besonders hohes Risiko, an diesem Virus sehr
schwer zu erkranken und auch daran zu versterben. Deswegen wurden strenge
Schutzmaßnahmen bis hin zu Besuchsverboten ergriffen. Sehr bald zeigten sich
jedoch die negativen Auswirkungen dieser kontakteinschränkenden Maßnahmen
auf die psychische und physische Gesundheit, die Lebensqualität das
Selbstbestimmungsrecht und letztendlich die Würde der Bewohner und es wurde
die Frage aufgeworfen, ob die Isolierung (Confinement disease) nicht
gesundheitsschädlicher sei als die Erkrankung selbst.
Methoden
Es wurden Stellungnahmen zu Infektionsschutz-Maßnahmen in den
Pflegeeinrichtungen, Studien mit Stimmen von Betroffenen (Bewohnern,
Angehörigen, Mitarbeitern in Pflegeeinrichtungen) und Interviews mit
Bewohnern von Pflegeeinrichtungen sowie Reviews zu unerwünschten Wirkungen
der Schutzmaßnahmen recherchiert. Die Suche umfasste sowohl sog. „graue
Literatur“ als auch Publikationen aus PubMed.
Ergebnisse
Die Bewohner litten stark unter der Isolation und darunter, dass über sie
entschieden wurde, ohne sie zu fragen. Sie beklagten den Verlust ihrer
Autonomie und fühlten sich in ihrer Würde verletzt. Die Reviews zeigten bei
den Bewohnern generell häufiger Einsamkeit, Angst, Traurigkeit und
Depressivität, teilweise auch einen körperlichen Abbau.
Schlussfolgerung
In Zukunft muss darauf geachtet werden, eine unter rechtlichen und
gesundheitlichen Aspekten gute Balance zwischen Infektionsschutz und Schutz
der psychischen und physischen Gesundheit, des Wohlbefindens und der
Lebensqualität der Bewohner, der Achtung der Autonomie, des Rechts auf
Selbstbestimmung und der Würde der Bewohner zu erreichen. Hierzu bedarf es
einer breiten gesellschaftlichen Diskussion, in der nicht nur Fachleute aus
den Bereichen der Infektiologie sondern auch aus den Bereichen der
Geriatrie, der Pflege, der öffentlichen Gesundheit, der Ethik und des Rechts
sondern insbesondere auch die Betroffenen selbst oder ihre Vertreter, ihre
Angehörigen gehört und ihre Argumente berücksichtigt werden.
Abstract
Background
During the COVID-19 pandemic, residents of care homes for the elderly were at
a particularly high risk of contracting the virus and dying from it. Strict
protective measures were therefore taken, including bans on visits. However,
the negative effects of these contact-restricting measures on the mental and
physical health, quality of life, right to self-determination and ultimately
the dignity of the residents soon became apparent and the question was
raised as to whether isolation (confinement disease) was even more harmful
to health than the disease itself.
Methods
Statements on infection control measures in care facilities, studies with the
views of those affected (residents, relatives, employees in care facilities)
and interviews with residents of care facilities as well as reviews on
adverse effects of the protective measures were researched. The search
included both so-called “gray literature” and publications from PubMed.
Results
The residents suffered greatly from isolation and from the fact that
decisions were made about them without consulting them. They complained
about the loss of their autonomy and felt that their dignity was violated.
The reviews showed that the residents generally experienced loneliness,
anxiety, sadness and depression more frequently, and in some cases also
physical deterioration.
Conclusion
In future, care must be taken to achieve a good balance from a legal and
health perspective between protection against infection and protection of
the mental and physical health, well-being and quality of life of residents,
respect for autonomy, the right to self-determination and the dignity of
residents. This requires a broad social discussion in which not only experts
from the fields of infectiology but also from the fields of geriatrics,
nursing, public health, ethics and law, but in particular also those
affected themselves or their representatives, their relatives, are heard and
their arguments taken into account.
Schlüsselwörter
COVID-19 Pandemie - Altenpflegeeinrichtungen - Kontakteinschränkungen - unerwünschte Wirkungen - Einsamkeit - Menschenwürde
Keywords
COVID-19 pandemic - geriatric care facilities - contact restrictions - adverse - effects - loneliness - human dignity