Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2481-6421
Lungenembolie: Risikostratifikationsmodelle im Vergleich

Ob eine Lungenembolie (LE) tödlich verläuft, hängt von vielen verschiedenen Faktoren ab. Hämodynamisch instabile Patienten haben das höchste Sterberisiko. Doch die meisten LE-Patienten haben bei Ankunft in der Klinik noch einen stabilen Kreislauf. Das Sterberisiko dieser Patientengruppe kann mit vielen verschiedenen Modellen abgeschätzt werden. Welches am besten dafür geeignet ist, zeigt eine italienische Studie.
Insgesamt sehen die Autoren das größte Potenzial beim TELOS-Score, der sowohl klinische (Blutdruck, Herzfrequenz) als auch klinisch-chemische (Troponin, Laktat) und radiologische Parameter (echokardiografisch rechtsventrikuläre Dysfunktion) berücksichtigt. Möglicherweise könnten die verschiedenen Scores in der klinischen Praxis aber auch für unterschiedliche Zwecke genutzt werden. So eignet sich bspw. das ESC-Modell am besten, um Patienten zu identifizieren, die ambulant behandelt werden können, während das PEITHO-System oder auch die Modelle nach Bova und TELOS zum Einsatz kommen könnten, um herauszufinden, welche Patienten eine interventionelle Therapie benötigen.
Publication History
Article published online:
25 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany