Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2483-4709
Adipositas und Gewichtsverluste bei Pflegeheimbewohner*innen und deren Einfluss auf die Mortalität. Eine retrospektive Analyse von Routinedaten
Obesity and weight loss in nursing home residents and their impact on mortality. A retrospective analysis of routine data
Zusammenfassung
Ziel der Studie
In der Langzeitpflege wird oft auf Untergewicht fokussiert, wenig ist jedoch über Gewichtsveränderungen bei initialer Adipositas bekannt. Diese Studie untersucht Gewichtsveränderungen bei Pflegeheimbewohner*innen mit Adipositas (AG) im Vergleich zu Unter- (UG) und Normalgewicht (NG).
Methodik
Sekundäranalyse eines Routinedatensatzes aus sechs Langzeitpflegeeinrichtungen, retrospektive Auswertung von Daten von 495 Bewohner*innen.
Ergebnisse
Bewohner*innen mit Adipositas sind signifikant jünger (UG 88,0; NG 84,0; AG 78,5 Jahre) und haben einen geringeren Frauenanteil (UG 86,0%; NG 68,9%; AG 55,3%). Sie haben ein höheres Risiko für medikationsbedingte Probleme (UG 9,4; NG 10,8; AG 15,0). Der Morbiditätsindex, die Prävalenz chronischer Erkrankungen und Gewichtsveränderungen nach 3, 6 und 12 Monaten unterscheiden sich nicht signifikant. Die Mortalität ist in der AG nach 36 Monaten am geringsten (UG 68,0%; NG 56,7%; AG 42,6%). Auch nach Risikoadjustierung um die Variablen um die Variablen Alter, Geschlecht, Morbiditätsindex und MERIS zeigt sich ein Überlebensvorteil bei Adipositas (HR 0,63) und positiveren Gewichtsveränderungen in den ersten 6 Monaten (HR 0,94).
Schlussfolgerung
Pflegeheimbewohner*innen mit Adipositas verlieren ähnlich viel Gewicht wie andere Gruppen, wobei Übergewicht einen protektiven Effekt gegen Versterben haben könnte.
Abstract
Purpose
In long-term care, the focus is often on underweight residents and their risk of unintentional weight loss and malnutrition. Little is known about weight changes in residents with initial obesity. This study focuses on nursing home residents with obesity (OG) and compares their weight changes to those with underweight (UG) and normal weight (NG).
Methods
Secondary analysis of routine data from six long-term care facilities, with retrospective evaluation of data from 495 residents.
Results
Residents with obesity are significantly younger (UG 88.0; NG 84.0; OG 78.5 years), less often female (UG 86.0%; NG 68.9%; OG 55.3%), and have a higher risk of medication-related problems (UG 9.4; NG 10.8; OG 15.0). The Charlson morbidity index and prevalence of chronic diseases differ slightly. Weight changes after 3, 6, and 12 months are not significantly different. Mortality is lowest in the OG after 36 months (UG 68.0%; NG 56.7%; OG 42.6%). After adjusting for age, gender, morbidity index, and MERIS, the survival advantage for obesity remains (HR 0.63) as well as for positive weight changes in the first 6 months (HR 0.94).
Conclusion
Obese nursing home residents lose weight similarly to other groups, with obesity potentially offering a protective effect against mortality. However, due to the limitations of retrospective secondary data analysis, larger prospective studies are needed to explore this aspect in more detail.
Publication History
Article published online:
28 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Böhne SEJ, Hiesmayr M, Worf I. et al. Mangelernährung, ernährungsmedizinische Strukturen und Prozesse in deutschen Krankenhäusern am nutritionDay – ein interdisziplinärer Vergleich. Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48: 339-347
- 2 Weimann A, Breitenstein S, Gabor S. et al. S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) e. V.. Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48: 237-290
- 3 DNQP. Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege. Schriftenreihe des Deutschen Netzwerks für Qualitätsentwicklung in der Pflege. Osnabrück: Hochschule Osnabrück Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. 2017
- 4 Möcking K, Hosters B. Die Entwicklung der Rolle einer Advanced Practice Nurse (APN) für das Ernährungsmanagement. Pflege 2023; 36: 238-245
- 5 Graeb F, Wolke R. Malnutrition and Inadequate Eating Behaviour during Hospital Stay in Geriatrics—An Explorative Analyses of NutritionDay Data in Two Hospitals. Nurs Rep 2021; 11: 929-941
- 6 Kiesswetter E, Sieber C, Volkert D. Ernährungssituation älterer Menschen im deutschsprachigen Raum. Akt Ernähr Med 2016; 41: 362-369
- 7 Galicia Ernst I, Worf I, Tarantino S. et al. Obesity in European nursing homes participating in nutritionDay 2016-2021-Prevalence and resident characteristics. Clin Obes 2024; e12697
- 8 Galicia Ernst I, Worf I, Tarantino S. et al. Mangelernährung trotz Adipositas – eine nutritionDay Analyse bei europäischen Pflegeheimbewohnern. In: Nutrition 2023 | Dreiländertagung der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft Klinische Ernährung (AKE), der Deutschen Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) und der Gesellschaft für Klinische Ernährung der Schweiz˵ (GESKES). Aktuelle Ernährungsmedizin 2023; 48: E7
- 9 Barazzoni R, Sulz I, Schindler K. et al. A negative impact of recent weight loss on in-hospital mortality is not modified by overweight and obesity. Clin Nutr 2020; 39: 2510-2516
- 10 Graeb F, Wolke R, Reiber P. et al. Gewichtsveränderungen bei Pflegeheimbewohner*innen: Eine retrospektive Analyse von Routinedaten. Aktuel Ernahrungsmed 2023; 48: 174-182
- 11 Schütz T, Valentini L, Plauth M. Screening auf Mangelernährung nach den ESPEN-Leitlinien 2002. Akt Ernähr Med 2005; 30: 99-103
- 12 Quan H, Li B, Couris CM. et al. Updating and validating the Charlson comorbidity index and score for risk adjustment in hospital discharge abstracts using data from 6 countries. Am J Epidemiol 2011; 173: 676-682
- 13 Graeb F, Jüttner C, Berger B. et al. Einschätzung des Risikos für arzneimittelbezogene Probleme bei Pflegeheimbewohner*innen. Eine retrospektive Analyse von Routinedaten. Z Gerontol Geriatr 2022; 55: 673-678
- 14 Kawakami Y, Hamano J. Mortality risks of body mass index and energy intake trajectories in institutionalized elderly people: a retrospective cohort study. BMC Geriatr 2022; 22: 85
- 15 Karampela I, Chrysanthopoulou E, Christodoulatos GS. et al. Is There an Obesity Paradox in Critical Illness? Epidemiologic and Metabolic Considerations. Curr Obes Rep 2020; 9: 231-244
- 16 Deutsche Adipositas Gesellschaft (DAG) e. V. Interdisziplinäre Leitlinie der Qualität S3 zur „Prävention und Therapie der Adipositas“. Zugriff am 04.11.2024 unter https://register.awmf.org/assets/guidelines/050-001l_S3_Praevention-Therapie-Adipositas_2024-10.pdf
- 17 Global BMC, Di Angelantonio E, Bhupathiraju S. et al. Body-mass index and all-cause mortality: individual-participant-data meta-analysis of 239 prospective studies in four continents. Lancet 2016; 388: 776-786
- 18 Ulugerger Avci G, Bektan Kanat B, Can G. et al. The impact of sarcopenia and obesity on mortality of older adults: five years results. Ir J Med Sci 2023; 192: 2209-2216
- 19 Cederholm T, Jensen GL, Correia MITD. et al. GLIM criteria for the diagnosis of malnutrition - A consensus report from the global clinical nutrition community. Clin Nutr (Clinical Nutrition) 2019; 38: 1-9
- 20 Deutscher Caritasverband e. V. Caritas-Erhebung: Lebenszeit in Pflegeeinrichtungen immer kürzer (04.01.2024). Zugriff am 04.11.2024 unter https://www.caritas.de/presse/pressemeldungen-dcv/caritas-erhebung-lebenszeit-in-pflegeeinrichtungen-immer-kuerzer-44fe4abe-4ad1-418d-80cd-c97c87618a0d