Pneumologie 2025; 79(03): 236-243
DOI: 10.1055/a-2486-6503
Kasuistik

Eine seltene Ursache multipler kavernöser Veränderungen der Lunge

A rare cause of multiple cavitary lung lesions
Melika Piric
1   Medizinische Klinik 5 (Pneumologie), Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
,
Bora Kosan
2   Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie, Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
,
Christoph Manke
3   Klinik für diagnostische und interventionelle Radiologie, Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
,
Fadi Khreish
4   Klinik für diagnostische und interventionelle Nuklearmedizin, Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
,
Ludger Fink
5   ÜGP MVZ Institut für Pathologie, Dermatopathologie, Zytologie und Molekularpathologie GbR, Wetzlar, Deutschland
,
Gabriele Koehler
6   Institut für Pathologie, Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
,
Christoph Lange
7   Klinische Infektiologie, Forschungszentrum Borstel Leibniz Lungenzentrum, Borstel, Deutschland (Ringgold ID: RIN28413)
,
Sven Gläser
8   Vivantes Klinikum Spandau und Neukölln, Berlin, Deutschland
,
Detlef Litzlbauer
9   Diagnostische und interventionelle Radiologie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Gießen, Deutschland (Ringgold ID: RIN14973)
,
Philipp Markart
1   Medizinische Klinik 5 (Pneumologie), Klinikum Fulda gAG, Campus Fulda, Universitätsmedizin Marburg, Fulda, Deutschland
10   Medizinische Klinik 2, Universitätsklinikum Gießen und Marburg, Standort Gießen, Gießen, Deutschland (Ringgold ID: RIN14973)
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Wir berichten über eine 32-jährige Patientin, die sich mit multiplen, im Verlauf progredienten kavernösen Veränderungen der Lunge in unserer Klinik vorstellte.

Kavernöse Veränderungen der Lunge können im Rahmen verschiedener Erkrankungen auftreten und stellen daher eine große diagnostische Herausforderung dar. In erster Linie kommt eine infektiöse Genese in Betracht. Zahlreiche Mikroorganismen können kavernöse Lungenveränderungen hervorrufen: gewöhnliche grampositive und gramnegative Bakterien wie Haemophilus influenzae und Klebsiella pneumoniae, Mycobacterium tuberculosis, nicht-tuberkulöse Mykobakterien, seltene bakterielle Erreger wie Nocardien, Pilze (z.B. Aspergillus species) und Parasiten (z.B. Echinococcus species). Differenzialdiagnostisch muss an Systemerkrankungen aus dem rheumatologisch-immunologischen Formenkreis gedacht werden, bspw. an die Granulomatose mit Polyangiitis. Schließlich müssen Malignome in die differenzialdiagnostischen Überlegungen einbezogen werden, z.B. ein primäres Lungenkarzinom und Metastasen anderer Tumoren.

In unserem Fall sind wir zunächst von einer infektiösen Ursache der kavernösen Lungenveränderungen ausgegangen, insbesondere kam eine Infektion mit Actinomyces species in Betracht. Trotz resistenzgerechter antibiotischer Therapie und Beseitigung des vermeintlichen Infektionsherdes (Tonsillektomie mit Nachweis einer Actinomyces-Besiedlung der Tonsillen) kam es zu einer deutlichen Progression der pulmonalen Kavernen, weswegen die Diagnostik erweitert und intensiviert wurde einschließlich Durchführung eines FDG-PET-CT, einer Knochenmarkuntersuchung, einer Lungenkeilresektion mittels VATS und einer EBUS- bzw. CT-gesteuerten Lymphknotenpunktion. Schließlich konnte die seltene klinische Manifestation eines Hodgkin-Lymphoms als Ursache der multiplen kavernösen Lungenveränderungen diagnostiziert werden.

Abstract

We report on a 32-year-old woman with multiple, progressive cavitary lung lesions. Lung cavities may occur in the context of various diseases and, thus, represent a huge diagnostic challenge. The spectrum of diseases comprises infections, systemic autoimmune rheumatic diseases, and malignancies. Several microorganisms may cause lung cavities such as common bacteria (e.g. Haemophilus influenzae, Klebsiella pneumoniae), Mycobacterium tuberculosis, non-tuberculous mycobacteria, uncommon bacteria such as Nocardia species, fungi (e.g. Aspergillus species), and parasites such as Echinococcus species. In respect of systemic autoimmune rheumatic diseases, granulomatosis with polyangiitis is frequently associated with cavitary lung lesions. Malignancies such as lung carcinomas and pulmonary metastasis may also manifest with cavern formation. In our case, we primarily assumed infection as the cause of the cavitary lung lesions – in fact, an infection with Actinomyces species. However, despite antibiotic therapy according to the resistance test results and the removal of the supposed focus of infection (tonsillectomy with proof of Actinomyces colonization of the tonsils), there was clear progression of lung cavities. Therefore, diagnostics were expanded and enhanced including FDG-PET-CT, bone marrow puncture, VATS pulmonary wedge resection, as well as EBUS- and CT-guided lymph node puncture. Finally, a rare clinical manifestation of Hodgkin lymphoma was diagnosed as the underlying cause of the multiple cavitary lung lesions.



Publikationsverlauf

Eingereicht: 09. August 2024

Angenommen nach Revision: 23. Oktober 2024

Artikel online veröffentlicht:
04. Dezember 2024

© 2024. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany