Hands on - Manuelle und Physikalische Therapien in der Tiermedizin 2025; 07(01): 1
DOI: 10.1055/a-2493-0359
Editorial

Zielgerichtet. Individuell. Beweglich.

Doris Timmann
,
Andreas Zohmann

Liebe Leserin, lieber Leser,

mit dieser ersten Ausgabe der Hands on im neuen Jahr begleiten wir Sie in den Frühling – eine Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung. So wie die Natur sich regeneriert, steht auch in der Tierphysiotherapie die Wiederherstellung von Beweglichkeit, Lebensqualität und Wohlbefinden im Mittelpunkt unserer täglichen Arbeit.

Ein zentrales Thema ist die Differenzierung zwischen orthopädischer und neurologischer Rehabilitation. Cécile-Simone Alexander erläutert, warum sich diese beiden Bereiche in der Herangehensweise und Prognose unterscheiden. Sie stellen uns vor besondere Herausforderungen – doch sie bieten auch die Chance, individuell auf die Bedürfnisse unserer Patienten einzugehen.

Eine andere häufige Herausforderung ist die verzögerte Frakturheilung, die oft einen multidisziplinären Ansatz erfordert. Kirsten Häusler stellt in ihrem Beitrag die fokussierte Stoßwellentherapie als effektive Behandlungsoption vor. Ihre Anwendung in Kombination mit gezielter Wundtherapie zeigt vielversprechende Ergebnisse.

Außerdem beleuchten Traute Schmidt und Yvonne Müller die vielseitigen Anwendungsmöglichkeiten des Kinesiotapings und gehen dabei besonders auf die spezifischen Anforderungen bei der Behandlung von Hunden ein. Sie erklären, welche Techniken sich bewährt haben und worauf in der Praxis besonders geachtet werden sollte.

Ergänzend führt Elke Kurz in die Technik des Gua Sha ein. Die Integration dieser altbewährten Methode in die moderne Tierphysiotherapie kann insbesondere bei chronischen Beschwerden oder Bewegungseinschränkungen eine wertvolle Ergänzung sein.

Abschließend gewähren Yvonne Armbrecht und Kristin Elfers uns einen kurzen Einblick in die Welt des Medical Trainings beim Pferd und zeigen, wie gezieltes Training zur stressfreien Behandlung beitragen kann.

Diese Ausgabe zeigt wieder, wie facettenreich und anspruchsvoll die tiermedizinische Rehabilitation ist. Sie erfordert nicht nur Fachwissen, sondern auch Kreativität, Geduld und die Bereitschaft, stetig Neues zu lernen. Nur so können wir individuell auf die Bedürfnisse jedes einzelnen Patienten eingehen und bestmögliche Therapieerfolge erzielen.

Wir hoffen, dass Ihnen diese Ausgabe neue Impulse und Anregungen bietet und Sie motiviert, weiterhin mit Leidenschaft und Engagement für das Wohl unserer tierischen Patienten zu arbeiten.

Ihre Herausgeber und Ihre Redaktion



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
17. März 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany