Dtsch Med Wochenschr 2025; 150(06): 245-246
DOI: 10.1055/a-2493-5489
Aktuell publiziert

Kommentar zu „Neuromuskuläres Training kann Chemotherapie-induzierter peripherer Neuropathie vorbeugen“

Contributor(s):
Frank Joachim Erbguth

Studienergebnisse sind immer dann besonders bedeutsam, wenn sie eine bislang kaum belegte therapeutische Option eröffnen oder bestätigen. Dies trifft auf die offene Frage der Wirksamkeit eines präventiven neuromuskulären Trainings zur Vermeidung einer Chemotherapie-induzierten peripheren Neuropathie (CIPN) zu. Gerade unter Oxaliplatin oder Vinca-Alkaloiden kann die CIPN bei vielen Patienten zu Taubheitsgefühlen, stark schmerzhaften neuropathischen Missempfindungen, Gleichgewichtsstörungen und erhöhtem Sturzrisiko führen. Außerdem erzwingt sie häufig eine Dosisreduktion der Chemotherapie. Die Evidenz für die Behandlung schmerzhafter Neuropathien stützte sich bisher hauptsächlich auf Kalziumkanalblocker wie Gabapentin, Pregabalin, Amitriptylin und Duloxetin, deren Effektstärke jedoch bescheiden ist (z.B. Verbesserung der neuropathischen Schmerzen um 1 Punkt vs. 0,3 Punkte für Placebo auf einer 10-Punkte-Skala [1]). Vor diesem Hintergrund bestand großer Bedarf an Daten zur Wirksamkeit einer nicht medikamentösen Prävention der CIPN. In den onkologischen Leitlinien zur supportiven Therapie wird mit geringer Evidenzstärke zwar ein regelmäßiges Bewegungstraining zur Therapie der CIPN empfohlen, für die Prophylaxe lagen bislang jedoch keine ausreichenden Daten aus randomisierten kontrollierten Studien vor [2].



Publication History

Article published online:
21 February 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Loprinzi CL, Lacchetti C, Bleeker J. et al. Prevention and Management of Chemotherapy-Induced Peripheral Neuropathy in Survivors of Adult Cancers: ASCO Guideline Update. J Clin Oncol 2020; 38: 3325-3348
  • 2 Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen – Langversion 1.3, 2020 (in aktualisierender Überarbeitung). AWMF Registernummer: 032/054OL. Accessed December 07, 2024 at: https://www.leitlinienprogramm-onkologie.de/leitlinien/supportive-therapie/
  • 3 Bingel U. Placebo- und Noceboeffekte – Grundlagen, praktische und ethische Implikationen. In: Erbguth F, Jox R. , Hrsg. Angewandte Ethik in der Neuromedizin. Heidelberg: Springer; 2025: 151-160