Zusammenfassung
Hintergrund
Seit Dezember 2018 können sich gesetzlich Krankenversicherte
mit Indikation zur Tonsillektomie/Tonsillotomie eine Zweitmeinung (ZM) im Rahmen
der ZM-Richtlinie einholen. Es ist vorgeschrieben, dass die Aufklärung über das
Recht zur ZM-Einholung „in der Regel mindestens 10 Tage vor dem geplanten
Eingriff zu erfolgen [hat], in jedem Fall aber so rechtzeitig, dass die
Patientin oder der Patient die Entscheidung über die Einholung einer
Zweitmeinung wohlüberlegt treffen kann“. Das Ziel war die Erhebung, wie lange
Patient*innen auf einen Termin zur ZM warten müssen.
Methoden
Im Rahmen dieser Simulated Patients Studie wurden alle Praxen
mit Zweitmeiner*innen im Bereich der Hals-Nasen-Ohren Heilkunde der
Kassenärztlichen Vereinigungen Nordrhein und Westfalen-Lippe (N=53 Praxen)
telefonisch zwischen Januar und Februar 2022 bis zu dreimal kontaktiert. Anhand
eines standardisierten und pilotierten Protokolls wurde angegeben, dass eine
Indikation zur Tonsillektomie/Tonsillotomie vorliege und man einen Termin für
eine ZM vereinbaren wolle. Dabei wurde die Wartezeit auf einen Termin erhoben,
die Möglichkeit zur ZM-Einholung per Videosprechstunde und ob weitere Fragen
oder Angaben in diesem Telefonat gemacht wurden (z. B. Verweis auf
mitzubringende Unterlagen).
Ergebnisse
Insgesamt konnten 94,4% (50/53) der Praxen erreicht werden.
Bei der überwiegenden Mehrheit (92% (46/50)) wurde für die ZM ein Termin
vereinbart, bei drei anderen Praxen gab es offene Sprechstunden und eine Praxis
bot beide Möglichkeiten an. Vormittagstermine bis 12 Uhr konnten im Mittel
innerhalb von 8,1 (Standardabweichung 5,4) Werktagen und Nachmittagstermine ab
15 Uhr innerhalb von 10,1 (Standardabweichung 5,9) Werktagen vereinbart werden.
Die Erreichbarkeit der Praxen war hoch. Die ZM-Einholung dauerte in 31% der
vorgeschlagenen Termine länger als 10 Werktage, sodass insgesamt von geringen
Wartezeiten gesprochen werden kann.
Schlussfolgerung
Grundsätzlich sollte den Patient*innen ein zeitnaher
Termin für eine ZM zur Verfügung gestellt werden, was innerhalb der
Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein und Westfalen-Lippe möglich ist. Sehr
selten wird die ZM per Videosprechstunde angeboten. Möglicherweise könnte dies
aber die ländliche Versorgung durch Zweitmeiner*innen steigern.
Abstract
Background
Since December 2018, statutory health insured people with
indication for tonsillectomy/tonsillotomy have the right to obtain a second
opinion (SO) according to the SO directive. It is a legal requirement that the
physician providing the indication has to inform the patient about his/her right
to obtain an SO. This has to be done usually at least 10 days before the
procedure, but in any case in time for the patient to make a well-considered
decision about seeking an SO. The aim was to assess waiting times for
appointments with physicians to obtain an SO.
Materials and methods
In our study of simulated patients, all practices
with physicians of the Associations of Statutory Health Insurance Physicians of
North Rhine and Westphalia-Lippe providing SO (n=53 medical practices) were
contacted via phone up to three times between January and February 2022. Using a
standardized and piloted protocol, it was stated that there was an indication
for a tonsillectomy/tonsillotomy and that the patient wanted to make an
appointment for an SO. It was assessed how long the waiting time for an
appointment would be, as well as whether it would be possible to obtain the
appointment via video consultation and whether any further questions or details
were provided during this telephone call (e. g. reference to documents to be
brought along).
Results
Overall, 94.4% (50/53) of the medical practices could be reached.
A great majority of them (92% (46/50)) offered an appointment in contrast to
three medical practices that offered open consultation hours. The remaining
practice offered both ways to obtain an SO. On average, a waiting time of 8.1
(Standard deviation 5.4) working days was needed for an appointment in the
morning and 10.1 (standard deviation 5.9) for an appointment in the
afternoon. The availability of the medical practices was high. In 31% of cases, it took
longer than 10 days to obtain the SO. Nevertheless, the overall waiting times
were short.
Conclusion
In principle, patients should be provided with a
timely appointment for an SO, which is possible within the Associations of
Statutory Health Insurance Physicians of North Rhine and Westphalia-Lippe. The
SO is very rarely offered via video consultation. However, this could possibly
increase rural care.
Schlüsselwörter
Zweitmeinung - Richtlinie - Wartezeit auf Termin - Tonsillektomie/Tonsillotomie - pseudo customer Studie
Keywords
Second opinion - directive - waiting time - tonsillectomy/tonsillotomy - pseudo patient study