Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2503-7011
Säure-Basen-Haushalt und Elektrolytstörungen

Evolutionsbiologisch ist das Leben im Ozean entstanden. Erst spät sind Lebewesen aus dem Meer auf das Land gekommen. Dabei haben sie ihre flüssige Umgebung (Urozean) als extrazellulären Raum mitgenommen. Noch heute ist das Funktionieren der Zellen an eine korrekte Zusammensetzung der Salze im extrazellulären Raum gebunden.
Natrium, Kalium, aber auch Protonen und weitere Elektrolyte müssen in den jeweils richtigen Konzentrationen vorliegen, damit dies mit dem Leben vereinbar ist. Die Niere wiederum als wesentliches Organ im Flüssigkeits-, aber auch Elektrolythaushalt, spielt hierbei eine zentrale Rolle. Und es ist umgekehrt mehr als gut vorstellbar, dass bei Funktionsstörungen oder gar einem Ausfall der Nieren sowohl der Elektrolyt- und der Flüssigkeitsstoffwechsel als auch insbesondere der Säure-Basen-Haushalt wesentlich beeinflusst werden.
Für die Klinik sind diese Störungen so bedeutsam, dass sie einzeln abgehandelt und verstanden werden müssen. Dieses Heft wird sich deshalb exemplarisch mit einigen der häufigsten Störung auseinandersetzen. Wir besprechen die Hyperkalzämie durch einen Artikel von Prof. Dr. Ferruh Artunc, Tübingen/Sindelfingen, ausführlich. Ebenfalls stellen wir den Natriumhaushalt durch Dr. Christoph Lung, Göppingen, und die metabolische Azidose, welche ein größeres Problem bei zahlreichen Erkrankungen darstellt, durch Prof. Dr. Lorenz Sellin, Düsseldorf, sowie durch die zusammengefasste Studie im „Journal-Club“ vor. Von meiner Seite kommt noch eine Übersicht über die metabolische Alkalose ergänzend hinzu, sodass Sie als Leserinnen und Leser einen guten Überblick über die wesentlichen Störungen erhalten.
Persönlich freue ich mich sehr, dass es mit der Vorlage dieser Ausgabe der „Nephrologie aktuell“ erneut möglich war, diese bedeutsamen Störungen zu thematisieren. Ihnen darf ich bei der Lektüre viel Erkenntnisgewinn wünschen.
Prof. Dr. med. Mark Dominik Alscher, Stuttgart; Gasteditor
Publication History
Article published online:
14 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany