RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2504-4919
Ernährungstherapie in der Intensivmedizin: Herausforderungen, Chancen und Verantwortung!

Im Rahmen der intensivmedizinischen Versorgung nimmt die Ernährung der uns anvertrauten kritisch kranken Patientinnen und Patienten eine besondere Bedeutung für das Behandlungsergebnis ein. Es gibt nicht viele weitere Therapien, die uns jeden einzelnen Tag bei jedem kritisch kranken Patienten in der Intensivmedizin herausfordern! Eine individuell optimal adaptierte Ernährungstherapie ist insbesondere für die Prognose von Patientinnen und Patienten mit komplexen Erkrankungen relevant. Die epidemiologische Entwicklung in Deutschland mit mehr als 16,4 Mio. Menschen über 67 Jahre, von denen mehr als 6,1 Mio. Menschen 80 Jahre und älter sind, bleibt eine große Herausforderung [1]. Eine hohe Komorbidität und Frailty erschweren die Ernährungsmedizin zusätzlich.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
24. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Bundeszentrale für politische Bildung. Bevölkerungsentwicklung und Altersstruktur. Zugriff am 02. Februar 2025 unter: https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/soziale-situation-in-deutschland/61541/bevoelkerungsentwicklung-und-altersstruktur
- 2 Molinnus D, Mainz A, Kurth A. et al. Mobile Applications for Longitudinal Data Collection: Web-based Survey Study of Former Intensive Care Patients. J Med Syst 2025; 49: 18
- 3 Radke DI, Pulletz S, Hartl W. et al. Überwachung von Ernährungstherapie und Kalorienzufuhr – Herausforderungen und Lösungsansätze. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60: 142-154
- 4 Dresen W, Notz Q, Röder D. Spezielle Ernährungslösungen für Intensivpatient*innen: Tool or Toy?. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60: 155-168
- 5 Vögelin C, Koch J, Marx G. et al. Empfehlungen und Innovationen in der Ernährungsmedizin für kritisch Kranke. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60: 169-184