Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000001.xml
Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2025; 60(02): 74
DOI: 10.1055/a-2511-7314
DOI: 10.1055/a-2511-7314
Antwort
Antwort zum Leserbrief zu „Muskelrelaxierung bei pädiatrischen Patient*innen“

Wir danken den Kolleg*innen Unterbuchner und Ehehalt für die wertvollen Kommentare und Anmerkungen zu unserem Artikel.
Sie beschreiben einen wichtigen Punkt, nämlich die zum Teil sehr unterschiedliche Wirkdauer bei der Gabe von Muskelrelaxanzien bei einer vulnerablen Patientenpopulation wie Neonaten und Kleinkindern.
Publication History
Article published online:
17 February 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Larsen R. Kinderanästhesie. In: Larsen R, Hrsg. Anästhesie und Intensivmedizin für die Fachpflege. Berlin, Heidelberg: Springer; 2016: 284-318
- 2 Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin (DGAI). S2k-Leitlinie „Medikamentensicherheit in der Kinderanästhesie.“ 2021. https://register.awmf.org/assets/guidelines/001-033l_S2k_Medikamentensicherheit__Kinderan%25C3%25A4sthesie_20121-12.pdf Stand: 08.12.2023
- 3 Sieg L, Heiderich S. [Update: Neuromuscular Blockade during General Anesthesia]. Anasthesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 2024; 59: 494-504