Geburtshilfe Frauenheilkd 2025; 85(04): 369-371
DOI: 10.1055/a-2522-6652
GebFra Magazin
Geschichte der Gynäkologie

Sukzessivbeseelung des Nasciturus?

Anmerkungen zum möglichen Ursprung der 12-Wochen-Frist beim Schwangerschaftsabbruch
Matthias David
,
Andreas D. Ebert

Schwangerschaftsabbrüche ohne medizinische Begründung können in Deutschland, Österreich und der Schweiz bis zu einem festgelegten Schwangerschaftsalter und unter bestimmten Bedingungen straffrei im Rahmen einer sog. Fristenregelung durchgeführt werden. Die dafür vorgegebene Schwangerschaftsdauer ähnelt sich:

  • Österreich: Fristenregelung seit 1. Januar 1975 = innerhalb der ersten 3 Monate nach Beginn der Schwangerschaft;

  • Deutschland: faktische Fristenregelung seit 16. Juni 1993 = es dürfen seit der Empfängnis nicht mehr als 12 Wochen vergangen sein;

  • Schweiz: seit 1. Oktober 2002 = Frist bis zum Ablauf der 12. Schwangerschaftswoche ab Beginn der letzten Periode [1].



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
03. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Wikipedia. Fristenregelung. Zugriff am 14. Februar 2025 unter: https://de.wikipedia.org/wiki/Fristenregelung
  • 2 Eser A, Koch HG. Schwangerschaftsabbruch und Recht. Vom internationalen Vergleich zur Rechtspolitik. Baden-Baden: Nomos; 2003
  • 3 [Anonym]. Gesetz über die Unterbrechung der Schwangerschaft vom 9. März 1972. Gesetzblatt der Deutschen Demokratischen Republik. Berlin, den 15. März 1972. Teil I Nr. 5, S. 89–90. Zugriff am 15. Februar 2025 unter: https://ddrgbl.mkrst.net/data/DDR-GBl%201972%20I.pdf
  • 4 Mecklinger L. Rede des Ministers für Gesundheitswesen. Volkskammer der Deutschen Demokratischen Republik. 4. Tagung, 9. März 1972, (Stenographische Niederschrift). In: Thietz K. , Hrsg. Ende der Selbstverständlichkeit? Die Abschaffung des § 218 in der DDR. Dokumente. Berlin: Basis Druck; 1992
  • 5 Sagmeister R. Fristenlösung – Wie kam es dazu?. In: Paul S. , Hrsg. Die strafrechtsdogmatische Rechtsnatur der Fristenregelung beim Schwangerschaftsabbruch. Diplomarbeit zur Erlangung des akademischen Grades einer Magistra der Rechtswissenschaften an der Karl-Franzens-Universität Graz, S. 13. 2014. Zugriff am 13. Februar 2025 unter: https://unipub.uni-graz.at/obvugrhs/content/titleinfo/319575/full.pdf
  • 6 Schroeder FC. Abtreibung. Reform des §218. Aktuelle Dokumente. Berlin: De Gruyter; 1972
  • 7 Martius H. Die geburtshilflichen Operationen. Stuttgart: Thieme; 1947
  • 8 Martius G. Geburtshilflich-perinatologische Operationen. Stuttgart: Thieme; 1986
  • 9 Bräutigam HH, Kirchhoff H. Die Komplikationen des legalen Schwangerschaftsabbruches in der Bundesrepublik Deutschland. Ergebnisse einer retrospektiven Studie. Dtsch Arztebl Ausg A/B 1982; 79: 33
  • 10 Jerouschek G. Lebensschutz und Lebensbeginn. Kulturgeschichte des Abtreibungsverbots. Stuttgart: Ferdinand Enke; 1988
  • 11 Kindl M. Philosophische Bewertungsmöglichkeiten der Abtreibung (Philosophische Schriften; Bd. 18). Berlin: Duncker u. Humblot; 1996
  • 12 Janus L. Zur Psychohistorie des Schwangerschaftskonflikts. In: Linder R. , Hrsg. Liebe, Schwangerschaft, Konflikt und Lösung. Erkundungen zur Psychodynamik des Schwangerschaftskonflikts. Heidelberg: Mattes; 2008. Zugriff am 13. Februar 2025 unter: https://www.mattes.de/buecher/praenatale_psychologie/978-3-86809-008-6.pdf#page=23
  • 13 Hack T. Der Streit um die Beseelung des Menschen. Eine historisch-systematische Studie. (Studien zur theologischen Ethik; ). 131. Freiburg (Schweiz): Academic Press/Paulusverlag; 2011
  • 14 Kreß H. Medizinische Ethik. Gesundheitsschutz, Selbstbestimmungsrecht, Rechtspolitik. 3. Stuttgart: Kohlhammer; 2024
  • 15 Wegscheider M. Die Geburtshülfe und Gynäkologie bei Aëtios von Amida. Berlin: Julius Springer; 1901
  • 16 Hähnle R. Der künstliche Abortus im Altertum. Sudhoffs Archiv für Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften 1936; 29: 224-255
  • 17 Aristoteles. Politik. Hrsg. u. Übersetzer Eckart Schütrumpf. Kapitel 16. Hamburg: Meiner; 2012
  • 18 Aristoteles. Aristoteles’ Werke. Griechisch und Deutsch und mit sacherklärenden Anmerkungen. Dritter Band. Von der Zeugung und Entwicklung der Thiere. Leipzig: Wilhelm Engelmann; 1860
  • 19 Jütte R. Griechenland und Rom. Bevölkerungspolitik, Hippokratischer Eid und antikes Recht. In: Jütte R. , Hrsg. Geschichte der Abtreibung. Von der Antike bis zur Gegenwart. München: C.H. Beck; 1993: 27-43
  • 20 Schulz S. Person oder Keim. Der moralische Status des Ungeborenen in der Geschichte der Abtreibungsdiskussion. In: Schulz S, Steigleder K, Fangerau H, Paul NW. , Hrsg. Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin. Eine Einführung. Frankfurt am Main: Suhrkamp; 2006: 305
  • 21 Kingcomments. Altes Testament. 3. Mose 12. 1–5: Unreinheit durch Geburt. Zugriff am 15. Februar 2025 unter: https://www.kingcomments.com/de/biblestudien/3Mo/12