Zusammenfassung
Der ärztliche und pflegerische Personalmangel im Gesundheitswesen in Deutschland
wird vielfach durch den Einsatz von Fachkräften aus dem Ausland ausgeglichen.
Dies geht jedoch mit verschiedenen Herausforderungen einher. Dazu gehören zum
Beispiel Kommunikations- und Sprachschwierigkeiten sowie mangelndes Verständnis
von administrativen und bürokratischen Prozessen. Mit Hilfe einer narrativen
Literaturanalyse kombiniert mit der Darstellung eigener Forschungsergebnisse
synthetisiert dieser Artikel Herausforderungen aus 14 Jahren Forschung und
insgesamt sechs Forschungsprojekten in diesem Bereich. Weiterhin schlägt er
Ansätze zur Lösung vor, die sich sowohl in der Praxis in Deutschland als auch im
internationalen Setting bewährt haben.
Abstract
The shortage of physicians and nurses in the healthcare sector in Germany is
often compensated by deployment of health professionals from abroad. However,
this is accompanied by various challenges. These include, for example,
communication and language difficulties and a lack of understanding of
administrative and bureaucratic processes. Using a narrative literature analysis
combined with the presentation of our own research results, this article
summarizes challenges in this area, based on results from nine years of research
and a total of six research projects in this field. Furthermore, it proposes
approaches to solutions that have proved to be successful in practice in Germany
as well as in international settings.
Schlüsselwörter
Personalmangel - Verweildauer - migrierte Gesundheitsfachkräfte - migrierte Pflegekräfte - Ärzt:innen mit ausländischem Abschluss
Keywords
staff shortage - retention - migrant healthcare professionals - migrant nurses - physicians with foreign degrees