Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2528-6040
Ausgewählte Meldungen und aktuelle Entwicklungen - Neues aus der Reisemedizin

Saisonale und aviäre Influenza in den USA
Große Teile der USA leiden derzeit unter einer starken Grippewelle: Der Anteil der Grippepatienten unter den Hospitalisierungen ist momentan so hoch wie seit der Saison 2010/2011 nicht mehr. Insgesamt gehen die Centers for Disease Control and Prevention (CDC) in dieser Saison von etwa 40 Mio. Erkrankungen allein bis Anfang März aus. Diese führten zu 520 000 Hospitalisierungen und 22 000 Todesfällen, darunter 114 verstorbene Kinder [1]. Das Krankheitsgeschehen erstreckt sich dabei fast auf das gesamte Festland (außer Alaska) – mehr als die Hälfte aller Bundesstaaten meldete im Januar und Februar aktuell eine sehr hohe Virusaktivität. Die beiden vorherrschenden Virusvarianten sind ein Vertreter des Typs H1N1 und einer des Typs H3N2.
Ein weiterer Virusstamm, der nach wie vor Sorgen bereitet, auch wenn er sehr viel seltener humane Erkrankungen verursacht, ist das aviäre Influenzavirus H5N1. Nachdem das Virus zunächst in zahlreichen Geflügelfarmen grassierte, war im Jahr 2022 die erste humane Infektion der USA gemeldet worden. Es folgte eine etwa zweijährige Ruhephase, in der das Virus zwar in den Vogelpopulationen zirkulierte und auch weitere Artbarrieren überwand (so wurden beispielsweise Erkrankungen bei Robben nachgewiesen), aber keine menschlichen Fälle auftraten.
Dann jedoch führten zahlreiche Ausbrüche in Geflügelfarmen und schließlich auch in Milchkuhbetrieben zu weiteren Infektionen beim Menschen: Von Beginn des Jahres 2024 bis Mitte Februar 2025 wurden in den USA 70 humane Fälle registriert. In 41 Fällen handelte es sich dabei um Molkereimitarbeiter, die übrigen Patienten hatten sich vermutlich durch Kontakt zu Vögeln infiziert. Mensch-zu-Mensch-Übertragungen konnten bisher noch nicht nachgewiesen werden, allerdings gab es Einzelfälle, in denen auch bei Kontaktpersonen von Patienten Antikörper entdeckt wurden.
Die meisten Patienten litten unter einer Konjunktivitis, auch typische Grippesymptome wie Husten, Fieber und Halsschmerzen traten häufig auf. Anfang dieses Jahres gab es einen ersten Todesfall – ein über 65-Jähriger verstarb an den Folgen der Infektion.
Trotz dieser, im Vergleich zur saisonalen Grippe, sehr geringen Anzahl von Fällen und Toten, gibt es gleich mehrere Punkte, die Sorge bereiten:
-
Früher folgten die Ausbrüche in Nutztierbeständen einem saisonalen Muster und waren an den Vogelzug gebunden. Mittlerweile treten sie auch unabhängig davon auf einem hohen Niveau auf.
-
Innerhalb eines Jahres schafften gleich 2 verschiedene Virusvarianten den Sprung vom Vogel auf Milchkühe: Zunächst zirkulierte auf den Milchviehhöfen ausschließlich der Genotyp B3.13, welcher hauptsächlich milde Krankheitsverläufe beim Menschen verursachte. Im Januar dieses Jahres wurde dann jedoch auch der momentan bei Wildvögeln dominierende Genotyp D1.1 bei Kühen nachgewiesen – welcher auch schwerere Verläufe und den bisher einzigen Todesfall verursachte. Insgesamt gab es bisher etwa 1000 Ausbrüche in Milchviehherden in 16 verschiedenen Bundesstaaten [2].
-
Je länger und je mehr Virusvarianten unter Menschen und anderen Säugetieren zirkulieren, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, dass Mutationen auftreten, die Mensch-zu-Mensch-Übertragungen begünstigen.
Besonders bedenklich ist, dass all dies in einer Zeit geschieht, in der dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium die Mittel stark gekürzt werden. So sollen allein bei der CDC kurzfristig etwa 1300 Stellen gestrichen werden.
Publication History
Article published online:
09 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Centers for Disease Control and Prevention. Weekly US Influenza Surveillance Report: Key Updates for Week 6, ending February 8, 2025 (February 14, 2025). Zugriff am unter: Accessed March 11, 2025 at: www.cdc.gov/fluview/surveillance/2025-week-09.html
- 2 Centers for Disease Control and Prevention. H5 Bird Flu: Current Situation (February 14, 2025). Zugriff am unter: Accessed March 11, 2025 at: www.cdc.gov/bird-flu/situation-summary/index.html
- 3 World Health Organization. Global tuberculosis report 2024. Zugriff am unter: Accessed February 17, 2025 at: www.who.int/teams/global-tuberculosis-programme/tb-reports/global-tuberculosis-report-2024
- 4 World Health Organization. Ending the neglect to attain the Sustainable Development Goals: a sustainability framework for action against neglected tropical diseases 2021–2030. Geneva: World Health Organization; 2021