Abstract
Purpose
Arterial thoracic outlet syndrome (aTOS) is a rare condition, but if undiagnosed, it can have serious consequences for affected patients, up to and including limb loss. Ultrasound could be used here as a widely available method for screening, but it is said to have very high investigator dependence. The fact that ultrasound can be used safely for diagnostic purposes has already been demonstrated. The aim of this study was to evaluate the repeatability of a standardized examination for the diagnosis of aTOS.
Material and Methods
We recruited inpatients with high-grade suspected arterial thoracic outlet syndrome who were evaluated for invasive therapy at our TOS center. Routine diagnostics were performed according to clinic standards. In addition, 2 sonographers, one highly experienced and one less experienced, performed ultrasound diagnosis according to a standardized protocol. Image acquisition and interpretation were performed independently, and sonographers were mutually blinded. For analysis, the experienced sonographer served as a reference. Agreement between assessors was analyzed using concordance analysis.
Results
51 consecutive patients (67% female) aged 39.3±13.0 years were included within 11 months. The standardized ultrasound protocol could be performed in all patients. The prevalence of TOS was high (79.4%; CI: 71.4–87.3%) in our cohort. Ultrasound inter-rater agreement using the standardized protocol was very good at 0.820 (CI: 0.624–1.000).
Conclusion
Ultrasound diagnosis of TOS using a standardized protocol can be performed effectively and shows a high agreement between 2 sonographers.
Zusammenfassung
Ziel
Das arterielle Thoracic-Outlet-Syndrom (aTOS) ist eine seltene Erkrankung mit schwerwiegenden Konsequenzen – bis zum Extremitätenverlust, wenn sie nicht diagnostiziert wird. Ultraschall könnte zwar breit verfügbar zum Screening eingesetzt werden, wird jedoch als sehr untersucherabhängig angesehen. Es wurde bereits gezeigt, dass Ultraschall sicher zur Diagnostik eingesetzt werden kann. Ziel dieser Studie war nun die Evaluierung der Wiederholbarkeit einer standardisierten Untersuchung für die aTOS-Diagnose.
Material und Methoden
Wir rekrutierten stationäre Patienten mit hochgradigem Verdacht auf ein arterielles Thoracic-Outlet-Syndrom, die in unserem TOS-Zentrum für eine invasive Therapie untersucht wurden. Die Diagnostik wurde gemäß den Klinikstandards routinemäßig durchgeführt. Zwei Untersucher, ein sehr erfahrener und ein weniger erfahrener, führten die Ultraschalldiagnostik nach einem standardisierten Protokoll durch. Die Untersuchungen erfolgten unabhängig und verblindet voneinander. Der erfahrene Untersucher diente als Referenz. Die Übereinstimmung wurde mittels Konkordanz-Analyse analysiert.
Ergebnisse
Wir schlossen 51 Patienten (67% weiblich) im Alter von 39,3±13,0 Jahren innerhalb von 11 Monaten ein. Das standardisierte Ultraschall-Protokoll konnte bei allen Patienten durchgeführt werden. Die Prävalenz eines TOS war mit 79,4% (KI: 71,4%–87,3%) hoch. Die Übereinstimmung zwischen den Beurteilern war mit 0,820 (KI: 0,624–1,000) sehr gut.
Schlussfolgerung
Die Ultraschalldiagnose des aTOS mittels eines standardisierten Protokolls kann gut und mit hoher Übereinstimmung zwischen den Untersuchern durchgeführt werden.
Keywords thoracic outlet syndrome - sonography - standardized protocol - repeatability - reliability