Rehabilitation (Stuttg) 2025; 64(02): 101-110
DOI: 10.1055/a-2536-3364
Originalarbeit

Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) bei älteren Beschäftigten in Deutschland – Ergebnisse der lidA-(Kohorten-)Studie

Operational integration management (OIM) among the Older Work Force in Germany – Findings from the lidA Cohort Study
1   Fachgebiet Arbeitswissenschaft, Bergische Universität Wuppertal
,
2   Institut für Arbeits-, Sozial- und Umweltmedizin, Universitätsmedizin der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
,
Wiebke Wrage
3   Fachbereich 3 „Arbeit und Gesundheit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Berlin
,
Uta Wegewitz
3   Fachbereich 3 „Arbeit und Gesundheit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Berlin
,
Alexandra Sikora
3   Fachbereich 3 „Arbeit und Gesundheit“, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Standort Berlin
› Institutsangaben

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ziel der vorliegenden Studie ist die Untersuchung der Umsetzung des betrieblichen Eingliederungsmanagements (BEM) bei älteren Beschäftigten in Deutschland.

Methodik

In der repräsentativen lidA-Studie („leben in der Arbeit“, www.lida-studie.de) werden seit 2011 deutschlandweit sozialversicherungspflichtige Beschäftigte der Geburtsjahrgänge 1959, 1965 und (seit 2022/23) 1971 zu den Themen Arbeit, Gesundheit und Erwerbsteilhabe interviewt. Die zurückliegende Erhebungswelle 2022/2023 enthält ein neu entwickeltes Modul zur Umsetzung des BEM.

Ergebnisse

Von 7335 erwerbstätigen Befragten berichteten 819 (11,2%), dass sie in den zurückliegenden 12 Monaten mehr als 30 Arbeitsunfähigkeits(AU)-Tage hatten. Sie dürften damit als berechtigt für ein BEM gelten. Von diesen hatten 282 (34,4%) von ihrem Arbeitgeber proaktiv ein Angebot zum BEM-Verfahren erhalten. Eine höhere Chance auf ein Angebot fand sich bei längerer AU-Dauer, in größeren Unternehmen, bei Unternehmen, die der Gesundheit der Mitarbeitenden eine höhere Bedeutung beimessen und bei Beschäftigten, die während der Corona-Pandemie die Option hatten, im Homeoffice zu arbeiten. Etwa ein Drittel derer, die ein BEM-Angebot erhalten hatten, lehnte dies ab; meistens, weil kein Bedarf bestand. 132 der 819 BEM-Berechtigten (16,1%) gaben an, (eine oder mehrere) BEM-Maßnahmen erhalten zu haben, insbesondere „stufenweise Wiedereingliederung“, gefolgt von „regelmäßigen Feedbackgesprächen mit dem Vorgesetzten“. 114 von ihnen (90,8% von 132) bewerteten die erhaltenen Maßnahmen als „etwas“ oder „sehr hilfreich“.

Schlussfolgerungen

20 Jahre nach seiner Einführung wird das BEM hierzulande noch deutlich zu selten eingesetzt, obwohl die BEM-Maßnahmen von denen, die sie erhalten, in aller Regel als hilfreich bewertet werden. Vertiefter zu untersuchen wäre, wo nach wie vor betriebliche Hemmnisse beim Einsatz dieses offenbar sinnvollen Instruments der Wiedereingliederung liegen und wie man diese überwinden könnte. Nationale Akteure im Bereich Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit, die gesetzliche Unfallversicherung und die Arbeitsschutzbehörden der Länder sowie die gesetzlichen Krankenkassen und die Deutsche Rentenversicherung könnten zur Sensibilisierung der Unternehmen im Zuge ihrer Beratungstätigkeiten beitragen.

Abstract

Aim of the study

The aim of this study was to investigate the implementation of the statutory operational integration management (OIM) among the older workforce in Germany.

Methods

Since 2011, the representative lidA cohort study (www.lida-studie.de) has been investigating work, health and employment among the socially insured working population, born in 1959, 1965, and (since 2022/23) in 1971 in Germany. The recent assessment wave 2022/2023 included a newly developed OIM module.

Findings

Of 7,335 employed participants, 819 (11.2%) reported more than 30 days sickness absence in the past 12 months, thus indicating eligibility to OIM. Of those, 282 (34.4%) had received an OIM offer proactively by their employer. Higher odds of receiving an offer were found for those with longer sickness absence, in larger enterprises, in enterprises which value the workers’ health, and among those who, during the COVID-19 pandemic, had used the option to work from home. About a third of those who had received an offer declined it, mainly because they felt no need for it; 132 of the 819 OIM eligible participants (16.1%) reported they had been offered and had accepted at least one measure implemented by the enterprise, most often “stepwise reintegration”, followed by “regular feedback talks with the superior”. Among them, 114 (90.8% of 132) rated the measures implemented as “somewhat”, or “very helpful”.

Conclusions

Twenty years after the legal introduction of OIM, it is still insufficiently implemented, although – where measures have been implemented – these are almost always rated as helpful by those who have received them. The barriers to implementation of this obviously useful instrument in enterprises and proposals as to how to overcome them need to be investigated more intensively. National stakeholders in Occupational Safety and Health, the statutory occupational health insurance, labour authorities, and the statutory health insurances, as well as the statutory pension insurance could contribute in raising awareness in the course of their consultation activities in the enterprises.

Zusätzliches Material



Publikationsverlauf

Artikel online veröffentlicht:
08. April 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Deutsche Vereinigung für Rehabilitation. Reha-Definition der DVfR https://www.dvfr.de/rehabilitation-und-teilhabe/reha-definition-der-dvfr (letzter Zugriff 16.12.2024)
  • 2 Wrage W, Sikora A, Wegewitz U. Verbreitung des betrieblichen Eingliederungsmanagements: Sind Gesundheitsorientierung und soziale Ressourcen bedeutsamer als Betriebsgröße? Ergebnisse der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2018. Gesundheitswesen 2023; 85: 453-460
  • 3 Hollederer A. Prevalence and utilization of company integration management in Germany: Results of the 2018 BiBB/BAuA survey of employed persons. Journal of Occupational Health 2021; 63: e12276
  • 4 Loerbroks A, Scharf J, Angerer P. et al. The Prevalence and Determinants of Being Offered and Accepting Operational Management Services-A Cohort Study. International Journal of Environmental Research and Public Health 2021; 18
  • 5 Lösch R, Amler N, Drexler H. Arbeits- und Gesundheitsschutz und Betriebliches Eingliederungsmanagement in Deutschland – Ein systematisches Review zum Umsetzungsstand gesetzlicher Vorgaben. Das Gesundheitswesen 2022; 84: 422-437
  • 6 Stegmann R, Schulz IL, Schröder UB. Psychische Erkrankungen in der Arbeitswelt: Betriebliche Wiedereingliederung aus der Perspektive der Zurückkehrenden. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; baua: Bericht 2021.
  • 7 Niehaus M, Marfels B, Vater G. et al. Betriebliches Eingliederungsmanagement: Studie zur Umsetzung des Betrieblichen Eingliederungsmanagements nach § 84 Abs. 2 SGB IX. Köln: (Forschungsbericht / Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bd. FB374); 2008
  • 8 Ruiz Marcos J, Steinwede J, Kleudgen M. Methodenbericht – lidA Welle 4. Bonn: Infas Institut für angewandte Sozialwissenschaft GmbH; 2023
  • 9 Hasselhorn HM, Peter R, Rauch A. et al. Cohort profile: The lidA Cohort Study – a German Cohort Study on Work, Age, Health and Work Participation. International Journal of Epidemiology 2014; 1736-1749
  • 10 Riechmann-Wolf M, Jankowiak S, Hegewald J. et al. Fragebogen zur Rückkehr in den Beruf. Nicht veröffentlicht, Teil des Projekt F2447: BAuA – Forschung – Physische und psychosoziale Arbeitsbelastungen und kardiometabolische Gesundheit bei Beschäftigten in der 10-Jahres-Längsschnittuntersuchung der Gutenberg-Gesundheitsstudie – Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin. 2025 https://www.baua.de/DE/Forschung/Forschungsprojekte/f2447.html (letzter Zugriff 31.3.2025)
  • 11 Sikora A, Schneider G, Stegmann R. et al. Returning to work after sickness absence due to common mental disorders: study design and baseline findings from an 18 months mixed methods follow-up study in Germany. BMC Public Health 2019; 19: 1653
  • 12 Jöckel KH, Babitsch B, Bellach BM. et al. Messung und Quantifizierung soziodemographischer Merkmale in epidemiologischen Studien. In: Ahrens W, Bellach B-M, Jöckel K-H (Hrsg.) Messung soziodemographischer Merkmale in der Epidemiologie. München: MMV Medizin Verlag; 1998: 7-38
  • 13 Ohlbrecht H, Detka C, Kuczyk S. et al. Return to Work und Stay at Work – Die Frage nach einem gelingenden betrieblichen Eingliederungsmanagement. Rehabilitation 2018; 57: 157-164
  • 14 Bürger W, Glaser-Möller N, Kulick B. et al. Stufenweise Wiedereingliederung zulasten der gesetzlichen Rentenversicherung – Ergebnisse umfassender Routinedatenanalysen und Teilnehmerbefragungen. Rehabilitation 2011; 50: 74-85
  • 15 Marschall J, Hildebrandt S, Kleinlercher KM. et al. DAK Gesundheitsreport 2020. Stress in der modernen Arbeitswelt. Sonderanalyse: Digitalisierung und Homeoffice in der Corona-Krise. Beiträge zur Gesundheitsökonomie und Versorgungsforschung, Band 33. 1. Auflage. Hg. v. Andreas Storm. Heidelberg: medhochzwei Verlag; 2020
  • 16 Schneider U, Linder R, Verheyen F. Long-term sick leave and the impact of a graded return-to-work program: evidence from Germany. The European journal of health economics: HEPAC: health economics in prevention and care 2016; 17: 629-643
  • 17 Kohte W. Das betriebliche Eingliederungsmanagement – Ein doppelter Suchprozess. WSI-Mitteilungen. 2010; 7: 374-384 https://www.wsi.de/data/wsimit_2010_07_kohte.pdf (letzter Zugriff 31.3.2025)
  • 18 Braband C, Consiglio V, Hainbach N. et al. Die ungleichen Auswirkungen auf Beschäftigte im ersten Pandemiejahr. Berlin: Bertelsmann Stiftung; 2022
  • 19 Smith P, LaMontagne AD, Lilley R. et al. Are there differences in the return to work process for work-related psychological and musculoskeletal injuries? A longitudinal path analysis. Social Psychiatry and Psychiatric Epidemiology 2020; 55: 1041-1051
  • 20 Schulz IL, Sikora A, Schröder UB. et al. Stufenweise Wiedereingliederung – Eine integrative Maßnahme der Rückkehr. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; baua: Fakten 2021
  • 21 Sikora A, Schulz IL, Schröder UB. et al. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Ein individueller, systematischer und lebendiger Prozess. Dortmund: Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin; baua: Fakten 2021
  • 22 Bürger W. Stufenweise Wiedereingliederung nach orthopädischer Rehabilitation – Teilnehmer, Durchführung, Wirksamkeit und Optimierungsbedarf. Rehabilitation 2004; 43: 152-161
  • 23 Nebe K. Das Gesetz zur Förderung eines inklusiven Arbeitsmarktes – ohne BEM und StW? – Ein Plädoyer, Rechtsdurchsetzung zu stärken; Beitrag D3-2023 unter https://www.reha-recht.de/fileadmin/user_upload/RehaRecht/Diskussionsforen/Forum_D/2023/D3-2023_Gesetz_zur_F%C3%B6rderung_eines_inklusiven_Arbeitsmarktes.pdf (letzter Zugriff 31.3.2025)