Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2537-4049
Digitale Formen der bewegungsbezogenen Versorgung im Gesundheitswesen – ein Überblick
Digitalization in physical activity related health care – an overview
Zusammenfassung
In den letzten Jahren haben sich in den verschiedenen Versorgungsbereichen vielfältige digitale Leistungen entwickelt. Neben den Möglichkeiten der Präsenzangebote erwachsen damit neue Tätigkeitsfelder in der bewegungsbezogenen Versorgung, die eine zunehmende Bedeutung in der Versorgungsrealität einnehmen.
Mit diesem Artikel gibt der Deutsche Verband für Gesundheitssport und Sporttherapie e.V. (DVGS) einen Überblick über die Entwicklungen zu den digitalen bewegungsbezogenen Maßnahmen im jeweiligen Versorgungsbereich der Prävention und Gesundheitsförderung, der medizinischen Rehabilitation, der Rehabilitationsnachsorge, der besonderen Versorgung, der Disease-Management-Programme, des Rehabilitationssports und Funktionstrainings sowie der Videotherapie. Darüber hinaus werden die Kernmerkmale von Digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA) und Digitale Pflegeanwendungen (DiPA) dargestellt.
Die Digitalisierung eröffnet darüber hinaus neue Chancen für eine vernetzte, personzentrierte bewegungsbezogene Versorgung. Der DVGS engagiert sich aktiv dafür, digitale Technologien sinnvoll in die bewegungsbezogene Gesundheitsversorgung einzubinden. Dabei treibt er im Sinne der Qualitätssicherung den Transfer wissenschaftlicher Evidenz zur Akzeptanz, Machbarkeit und Wirksamkeit in die Praxis voran, engagiert sich in Fachgremien und qualifiziert Bewegungsfachkräfte im Sinne der Professionalisierung für die zukünftigen Aufgaben.
Summary
In recent years, a wide range of digital services have developed in the various areas in the German health care system. In addition to the possibilities of face-to-face services, new fields of activity in physical activity-related health care have emerged, which are becoming increasingly important in the reality of care.
In this article, the German Association for Health-enhancing Physical Activity and Exercise Therapy (DVGS) provides an overview of the developments in digital exercise-related measures in the respective care areas of prevention and health promotion, medical rehabilitation, rehabilitation aftercare, special care, disease management programs, rehabilitation sports and functional training as well as video therapy. In addition, the core features of digital health applications (DiGA) and digital care applications (DiPA) are presented.
Digitalization also opens up new opportunities for networked, person-centered and improved movement-related care. The DVGS is actively committed to integrating digital technologies into exercise-related healthcare in a meaningful way. In terms of quality assurance, it promotes the transfer of scientific evidence on acceptance, feasibility and effectiveness into practice, is involved in expert committees and qualifies movement specialists for future tasks in terms of professionalization.
Schlüsselwörter
Digitalisierung - Gesundheitspolitik - Bewegungstherapie - Prävention - Gesundheitsförderung - Pflege - Rehabilitation - AppsKey words
digitalization - health service policy - exercise therapy - prevention - health promotion - rehabilitation - appsPublication History
Article published online:
17 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Baldus A. Modellvorhaben POLKA – Merkmale, Nutzerbarrieren und Förderfaktoren der Steigerung der körperlichen Aktivität bei Pflegebedürftigen und Pflegenden im Setting stationäre Pflege. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2023; 39: 232-237
- 2 Streber R, Peters S. Digitale Bewegungsversorgung. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2023; 39: 269-328
- 3 Streber R, Peters R, Baldus A. Digitalisierung im DVGS – ein Update. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2023; 39: 316-325
- 4 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention (Dezember 2024). Im Internet https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/praevention__selbsthilfe__beratung/praevention/praevention_leitfaden/2024-12-19_GKV-Leitfaden_Praevention_barrierefrei.pdf Stand: 07.02.2025
- 5 Michie S, Richardson M, Johnston M. et al. The behavior change technique taxonomy (v1) of 93 hierarchically clustered techniques: Building an international consensus for the reporting of behavior change interventions. Ann Behav Med 2013; 46: 81-95
- 6 Knittle K, Heino M, Marques MM. et al. The compendium of self-enactable techniques to change and self-manage motivation and behaviour v.1.0. Nat Hum Behav 2020; 4: 215-223
- 7 Martin-Martin J, Roldan-Jimenez C, De-Torres I. et al. Behavior change techniques and the effects associated with digital behavior change interventions in sedentary behavior in the clinical population: A systematic review. Front Digit Health 2021; 3: 620383
- 8 Sudeck G, Rosenstiel S, Carl J. et al. Bewegungsbezogene Gesundheitskompetenz – Konzeption und Anwendung in Gesundheitsförderung, Prävention und Rehabilitation. In: Rathmann K, Dadaczynski K, Okan O et al., Hrsg. Gesundheitskompetenz. Springer Reference Pflege – Therapie – Gesundheit. Berlin, Heidelberg: Springer; 2022: 1-12
- 9 GKV-Spitzenverband. Leitfaden Prävention in stationären Pflegeeinrichtungen (September 2023). Im Internet https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/pflegeversicherung/Leitfaden_Pravention_Pflege_2023_barrierefrei.pdf Stand: 07.02.2025
- 10 Krell W. Qualitätsmanagementsystem und POLKA. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2023; 39: 238-244
- 11 Deutsche Rentenversicherung. RV Fit – Rahmenkonzept für Leistungen zur Prävention (Dezember 2020). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_Med_Leistungen_Praevention.pdf?__blob=publicationFile&v=1 Stand: 07.02.2025
- 12 Späth T, Streber R. Präventive Leistungen der Deutschen Rentenversicherung (RV Fit) – Ein Praxisbeispiel. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2023; 39: 302-308
- 13 Deutsche Rentenversicherung. Reha-Bericht 2022 (Dezember 2022). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Statistiken-und-Berichte/Berichte/rehabericht_2022.html Stand: 07.02.2025
- 14 Deutsche Rentenversicherung. Rahmenbedingungen zur Erprobung einer digital flexibilisierten medizinischen Rehabilitation (DigiFlexReha) (Mai 2024). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/modellprojekt-digiflexreha.html Stand: 16.12.2024
- 15 Deutsche Rentenversicherung. Rahmenkonzept zur Reha-Nachsorge der Deutschen Rentenversicherung (Juli 2019). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/konzepte_systemfragen/konzepte/rahmenkonzept_reha_nachsorge.html#:~:text=Das%20Rahmenkonzept%20und%20der%20Anhang%20zum%20Rahmenkonzept%20beschreiben,Struktur%2C%20die%20Durchf%C3%BChrung%20und%20die%20Angebote%20der%20Reha-Nachsorge Stand: 07.02.2025
- 16 Deutsche Rentenversicherung Bund. Digitale Reha-Nachsorge Anlage 3 zum Rahmenkonzept zur Nachsorge nach medizinischer Rehabilitation der DRV (November 2023). Im Internet https://www.deutsche-rentenversicherung.de/SharedDocs/Downloads/DE/Experten/infos_reha_einrichtungen/nachsorge/Digitale_Nachsorge.html Stand: 07.02.2025
- 17 Sewöster D. Neues Konzept „Digitale Reha-Nachsorge“ der Rentenversicherung. Bewegungstherapie & Gesundheitssport 2023; 39: 285-288
- 18 Baldus A, Schifferdecker-Hoch F. Bewegungsbezogene Versorgungsangebote für Patientinnen und Patienten mit Osteoporose. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 187-189
- 19 Breitkopf A, Köppel M, Hirthammer R. et al. Ziele, Methodik und Inhalte einer neuen hybriden Therapie für Personen mit Osteoporose in unterschiedlichen Stadien. Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2021; 37: 190-200
- 20 Gemeinsamer Bundesausschuss. Heilmittel-Richtlinie (Oktober 2024). Im Internet https://www.g-ba.de/richtlinien/12/ Stand: 07.02.2025
- 21 Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation. Rahmenvereinbarung über den Rehabilitationssport und das Funktionstraining. Im Internet https://www.bar-frankfurt.de/service/publikationen/produktdetails/produkt/2-18-068-rahmenvereinbarung-ueber-den-rehabilitationssport-und-das-funktionstraining-160.html Stand: 07.02.2025
- 22 GKV-Spitzenverband. Bericht des GKV-Spitzenverbandes über die Inanspruchnahme und Entwicklung der Versorgung mit digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGA-Bericht) (2022). Im Internet https://www.gkv-spitzenverband.de/media/dokumente/krankenversicherung_1/telematik/digitales/2022_DiGA_Bericht_BMG.pdf Stand: 07.02.2025
- 23 Sachverständigenrat. Digitalisierung für Gesundheit. Ziele und Rahmenbedingungen eines dynamisch lernenden Gesundheitssystems (März 2021). Im Internet https://www.svr-gesundheit.de/gutachten/gutachten-2021/ Stand: 07.02.2025
- 24 Schaeffer D, Haarmann A, Griese L. Professionelle Gesundheitskompetenz ausgewählter Gesundheitsprofessionen in Deutschland. Ergebnisse des HLS-PROF-GER (2023). Im Internet https://www.stiftung-gesundheitswissen.de/sites/default/files/2023-06/2023_06_20_Ergebnisbericht_Studie_professionelle_Gesundheitskompetenz.pdf Stand: 07.02.2025
- 25 Samerski S, Müller H. Digital Health Literacy – Thesen zu Konzept und Förderungsmöglichkeiten. In Pfannstiel MA, Da-Cruz P, Mehlich H Hrsg. Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen VI. Wiesbaden: Springer; 2019
- 26 Blachetta F, Bauer M, Poerschke K. et al. Weiterentwicklung der eHealth-Strategie: Studie im Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit. . Im Internet https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/3_Downloads/E/eHealth/BMG-Weiterentwicklung_der_eHealth-Strategie-Abschlussfassung.pdf Stand: 07.02.2025
- 27 Schaeffer D, Berens E.-M, Gille S. et al. Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland – vor und während der Corona-Pandemie: Ergebnisse des HLS-GER 2. Bielefeld: Interdisziplinäres Zentrum für Gesundheitskompetenzforschung (IZGK), Universität Bielefeld; 2021. Im Internet https://pub.uni-bielefeld.de/download/2950305/2950403/HLS-GER%202_Ergebnisbericht.pdf Stand: 07.02.2025
- 28 Schaeffer D, Gille S, Berens E, Griese L, Klinger J, Vogt D, Hurrelmann K. Digitale Gesundheitskompetenz der Bevölkerung in Deutschland. Ergebnisse des HLS-GER 2. Gesundheitswesen 2023; 85: 323-331
- 29 Kolpatzik K, Mohrmann M, Zeeb H. Hrsg. Digitale Gesundheitskompetenz in Deutschland. Berlin: KomPart; 2020. Im Internet https://www.aok.de/pk/fileadmin/user_upload/AOK-Rheinland-Hamburg/07-Presse/Dokumente/AOK_Studienbericht_Digitale_Gesundheitskompetenz.pdf Stand: 07.02.2025