Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2538-2014
Selbstorganisierte Teams in der Pflege – Eine empirische Untersuchung am Beispiel des Born-Gesundheitsnetzwerks
Self-organized teams in nursing care – An empirical study using the Born health network as an example
Zusammenfassung
Als Reaktion auf den tiefgreifenden Wandel der Arbeitswelt sind in der Pflege innovative Organisationsformen in Form von New-Work-Ansätzen zu finden, bei denen die Pflegekräfte sich selbst organisieren. Könnten solche neuen Arbeitsmodelle, angelehnt an New-Work-Prinzipien, Teil der Lösung zur Bekämpfung des Fachkräftemangels in der Pflege sein und wie können sie konkret in der Pflege umgesetzt werden? Das Beispiel des Born Gesundheitsnetzwerkes in Dortmund wurde im Rahmen dieser Studie untersucht und zeigt, dass selbstorganisierte Pflegeteams in der Lage sind, eigenständig Entscheidungen zu treffen, Prozesse zu etablieren und selbstbestimmt weiterzuentwickeln. Entscheidende Erfolgsfaktoren sind die passenden Rahmenbedingungen im Unternehmen, Eigeninitiative der Mitarbeiter, sowie eine agile Denkweise.
Abstract
In response to the profound changes in the world of work, innovative forms of organisation can be found in nursing in the form of new work approaches in which nursing staff organise themselves. Could such new working models, based on New Work principles, be part of the solution to combating the shortage of skilled workers in the care sector and how can they be implemented in practice in the care sector? The example of the Born health network in Dortmund was evaluated within this study shows that self-organized care teams can make decisions independently, establish processes and develop them further in a self-determined manner. Decisive success factors are the right framework conditions in the company, employees’ own initiative and an agile mindset.
Schlüsselwörter
Pflege - New Work - Entscheidungsprozesse - Teamentwicklung - Selbstorganisierte TeamsPublication History
Received: 31 July 2024
Accepted: 08 February 2025
Article published online:
05 March 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Kühnel M, Ehlers A, Bauknecht J. et al. Personalfluktuation in Einrichtungen der pflegerischen Versorgung – Eine Analyse von Ursachen und Lösungsmöglichkeiten. Forschungsgesellschaft für Gerontologie e.V./Institut für Gerontologie an der TU Dortmund. 2020
- 2 Auffenberg J, Becka D, Schleicher S. et al. Ich pflege wieder, wenn…“. Arbeitnehmerkammer Bremen 2022
- 3 Jacobs K, Kuhlmey A, Greß S. et al. Hrsg Pflege-Report 2019. Berlin, Heidelberg: Springer; 2020
- 4 Alders P. Self-managed care teams to improve community care for frail older adults in the Netherlands. International Journal of Care Coordination 2015; 18: 57-61
- 5 Lindner D, Greff T. Führung im Zeitalter der Digitalisierung – was sagen Führungskräfte?. HMD Praxis der Wirtschaftsinformatik 2018; 56: 628-646
- 6 Hoffmann F, Dittmer C, Löber N. Hrsg Purpose! Praxishandbuch für die werteorientierte Transformation des Gesundheitswesens. 1. Aufl. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2023
- 7 Wiens M. Selbstorganisation in der Pflege: Das Born-Gesundheitsnetzwerk. Neue Narrative 2021; 12: 36-45
- 8 Merke P. New Work in Healthcare. Berlin: MWV Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft; 2022
- 9 Kuckartz U, Rädiker S. Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. 5. Aufl. Weinheim Basel: Beltz; 2022