RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/a-2547-5168
Reisen in der Schwangerschaft – noch einmal die Welt sehen oder zuhause bleiben?

Lange galt Reisen in der Schwangerschaft als gefährlich für Mutter und Kind. Doch hat sich in den letzten Jahren unter dem Begriff „Babymoon“ ein regelrechter Trend entwickelt: Viele Paare wollen noch einen letzten Urlaub zu zweit genießen, bevor das Baby auf die Welt kommt. Mit der richtigen Vorbereitung und Planung und einer auf die Bedürfnisse der Schwangeren abgestimmten Auswahl des Reiseziels ist das auch ohne große Probleme möglich.
-
Mit der richtigen Vorbereitung sind Reisen in der Schwangerschaft sicher möglich.
-
Die Reiseberatung von Schwangeren ist eine interdisziplinäre Herausforderung, die nur in enger Abstimmung zwischen behandelndem Geburtshelfer und Reisemediziner gelingt.
-
Die medizinische Versorgung am Reiseziel muss in hoher Qualität gewährleistet sein.
-
Auch wenn die Gabe von Totimpfstoffen in der Regel problemlos möglich ist, sollten sich Reisende mit Kinderwunsch bereits vor Eintreten der Schwangerschaft gegen die wichtigsten Erkrankungen impfen lassen.
-
Von einer Reise in Malariagebiete ist Schwangeren abzuraten.
-
Eine penible Lebensmittel- und Händehygiene, Safer Sex und die Vermeidung von Exposition gegenüber Stechmücken verhindern viele Infektionskrankheiten.
Publikationsverlauf
Artikel online veröffentlicht:
31. März 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Stauber M, Weyerstahl T. Duale Reihe Gynäkologie und Geburtshilfe. 4. Aufl. Stuttgart: Thieme; 2013
- 2 Bundesministerium für Gesundheit und Frauen, Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit. Richtige Ernährung von Anfang an. 2016 Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://www.richtigessenvonanfangan.at/fileadmin/Redakteure_REVAN/user_upload/Rezepte/Broschuere_Richtige_Ernaehrung_von_Anfang_an_Schwangerschaft_Stillzeit_1_.pdf
- 3 Keystone J, Kozarsky P, Connor B. Travel medicine. 4th ed. Amsterdam: Elsevier; 2019
- 4 Aktionsbündnis Thrombose, GTH. Thromboseprophylaxe in der Schwangerschaft. 2020 Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://gth-online.org/wp-content/uploads/2020/12/GTH-Working-Group-VTE-Prophylaxe-Schwangerschaft-Linnemann_2020_12_08-final.pdf
- 5 Jean D, Leal C, Meijer H. Consensus statement of the UIAA Medical Commision. Women going to altitude; 2008. Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://theuiaa.org/documents/mountainmedicine/UIAA_MedCom_Rec_No_12_Women_at_Altitude_2008_V1–2.pdf
- 6 World Health Organization (WHO). Countries with risk of yellow fever transmission and countries requiring proof of vaccination against yellow fever. 2022 Zugriff am 28. Februar 2024 unter: https://cdn.who.int/media/docs/default-source/travel-and-health/countries-with-risk-of-yellow-fever-transmission.pdf?sfvrsn=bf42ac59_4&download=true
- 7 Robert Koch Institut. Empfehlungen der Ständigen Impfkommission (STIKO) und der Deutschen Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e. V. (DTG) zu Reiseimpfungen. Epidemiol Bull 2013; 14.
- 8 Ständiger Ausschuss Reisemedizin der DTG (StAR). Neuer Dengue-Fieber-Impfstoff in Deutschland zugelassen. 2023 Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://www.dtg.org/images/Aktuelles/Mitteilungen_der-D/Stellungnahme_StAR_zur_Dengue_Impfung.pdf
- 9 Rothe C, Veit O, Bühler S. et al. Empfehlungen zur Malariaprophylaxe. FTR 2023; 30: 168-208
- 10 Deutsche Gesellschaft für Tropenmedizin, Reisemedizin und Globale Gesundheit e.V. (DTG). S1-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Malaria“. AWMF Register-Nr. 041–001. 2021 Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://register.awmf.org/assets/guidelines/042–001l_S1_Diagnostik-Therapie-Malaria_2021–08-verlaengert.pdf
- 11 Centers for Disease Control and Prevention. CDC Yellow Book 2024: Health information for international travel. Oxford: Oxford University Press; 2023
- 12 Robert Koch Institut. Infektionskrankheiten A–Z. Zugriff am 27. Februar 2024 unter: https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/InfAZ_marginal_node.html