Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/a-2549-0658
50 Jahre Psychiatriereform in Deutschland – Ost wie West
Fifty years of psychiatric reform in Germany: East and West
Zusammenfassung
Die Entwicklung der Psychiatriereform in Deutschland ist in den letzten 50 Jahren durch eine nicht zu unterschätzende Heterogenität gekennzeichnet, so wie dies auch in anderen europäischen Ländern zu beobachten ist. Dass der Reformprozess sowohl in der „alten“ Bundesrepublik als auch der ehemaligen DDR aber erst sehr verspätet begonnen hat, lag auch an den Folgen der „Euthanasie“ während der Zeit des Nationalsozialismus und deren verzögerter gesellschaftlicher und fachspezifischer Aufarbeitung. In dem vorliegenden Beitrag werden die größeren Entwicklungslinien der Reform nachgezeichnet und einige aktuelle Herausforderungen in der psychiatrischen Versorgungslandschaft dargestellt.
Abstract
The development of psychiatric reform in Germany over the last 50 years has been characterized by a heterogeneity that should not be underestimated, as can also be observed in other European countries. The fact that the reform process in both the “old” Federal Republic of Germany and the former German Democratic Republic began quite belatedly was also due to the consequences of “euthanasia” during the National Socialist era and the delayed social and professional reappraisal of euthanasia. This article traces the major lines of development of the reform and outlines some of the current challenges in mental health services, especially community psychiatry.
Schlüsselwörter
Psychiatrie-Enquete - Sozialpsychiatrie - Gemeindenahe Psychiatrie - Psychiatriereform - PsychiatriegeschichtePublication History
Received: 20 January 2025
Accepted after revision: 28 February 2025
Article published online:
04 April 2025
© 2025. Thieme. All rights reserved.
Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany
-
Literatur
- 1 Reumschüssel-Wienert C. Hrsg. Psychiatriereform in der Bundesrepublik Deutschland. Bielefeld. 2021
- 2 Elgeti H. Was bedeuten Inklusion und. Sozialraumorientierung für die Sozialpsychiatrie?. Sozialpsychiatrische Informationen 2015; 45: 19-23
- 3 Fischer F. Hrsg. Irrenhäuser: Kranke klagen an, Reprint der Ausgabe von 1969. Köln: Psychiatrie Verlag; 2016
- 4 Kunze H. Hrsg. Psychisch krank in Deutschland. Stuttgart: Kohlhammer; 2015.
- 5 Deutscher Bundestag: Bericht über die Lage der Psychiatrie in der Bundesrepublik Deutschland. Drucksache 7/4200, Bonn 1975
- 6 Empfehlungen der Expertenkommission der Bundesregierung zur Reform im psychiatrischen und psychotherapeutischen/psychosomatischen Bereich, Bonn 1988
- 7 Zedlick D. Psychiatriereform in der DDR. In: Armbruster J et al., Hrsg. 40 Jahre Psychiatrie-Enquete. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015: 103-121
- 8 Kumbier E. Psychiatrie in der DDR. In: Strauß B et al., Hrsg. Seelenarbeit im Sozialismus. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2022: 29-49
- 9 Waldmann KD. Psychiatrie in der ehemaligen DDR – eine widerspruchsvolle Bilanz. Sozialpsychiatrische Informationen 1998; 4: 19-22
- 10 Ficker F. Die Rodewischer Thesen und ihr Stellenwert in der DDR-Psychiatrie-Geschichte. In: Symptom. 2000. 5. 24-34
- 11 Dörner K. Die Psychiatriereform in Deutschland und ihre Auswirkungen auf die stationäre Versorgungspraxis. In: Symptom. 2000. 5. 90-95
- 12 Renker K. Rodewischer Thesen. Internationales Symposium über psychiatrische Rehabilitation vom 23.–25. Mai 1963 in Rodewisch (Voigtl.). In: Zeitschrift für die gesamte Hygiene und ihre Grenzgebiete. 1965. 9. 61-65
- 13 Schirmer S, Müller K, Späte HF. Brandenburger Thesen zur therapeutischen Gemeinschaft. In: Psychiatrie, Neurologie und medizinische Psychologie. 1976. 26. 50-54
- 14 Kumbier E, Haack K, Steinbach H. 50 Jahre Rodewischer Thesen – zu den Anfängen sozialpsychiatrischer Reformen in der DDR. Psychiatrische Praxis 2013; 40: 313-320
- 15 Weise K. Konzeptionen zur Reform der psychiatrischen Versorgung. Sozialpsychiatrische Informationen 1990; 3: 13-16
- 16 Thom A, Wulff E. Hrsg. Psychiatrie im Wandel. Erfahrungen und Perspektiven in Ost und West. Bonn: Psychiatrie Verlag; 1990
- 17 Beyer CH. Deutsch-deutsche Reforminseln. In: Strauß B. et al. (Hrsg.): Seelenarbeit im Sozialismus. Gießen: Psychosozial-Verlag; 2022: 61-69
- 18 Aktion Psychisch Kranke: Bericht zur Lage der Psychiatrie in der DDR (Bonn 1991). Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Zur_Lage_der_Psychiatrie_in_der_ehem._DDR_BMG-Bestandsaufnahme_und_Empfehlungen.pdf
- 19 Weise K. Perspektiven einer Sozialen Psychiatrie – Erfahrungen aus der Sicht der ostdeutschen Psychiatriereform. Sozialpsychiatrische Informationen 1993; 4: 18-21
- 20 Dörner K, Egetmeyer A, Könning K. Hrsg. Freispruch der Familie. Reprint der Ausgabe von 1982. Köln: BALANCE Buch + Medien Verlag; 2014
- 21 Bock T. Hrsg. Es ist normal, verschieden zu sein! Blaue Broschüre, AG der Psychoseminare. Bonn: Psychiatrie Verlag; ; 1997, 2000
- 22 Steinhart I. Besondere Wohnformen für Menschen mit seelischen Beeinträchtigungen in Deutschland. In: Aktion Psychisch Kranke, Hrsg. Tagungsdokumentation Förderung der Selbstbestimmung und Vermeidung von Zwang, Bonn. 2021: 109-117
- 23 Bundesärztekammer: Ärztestatistik zum 31. Dezember 2023, Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.bundesaerztekammer.de/fileadmin/user_upload/BAEK/Ueber_uns/Statistik/AErztestatistik_2023_18.04.2024.pdf
- 24 Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e. V.: Basisdaten Psychische Erkrankungen, Stand April 2024, Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.dgppn.de/schwerpunkte/zahlenundfakten.html
- 25 Jenderny S, Claus S, Steinhart I. et al. Entlassen, aber wohin? Zur aktuellen Situation der „Langlieger“ in deutschen psychiatrischen Kliniken. Psychiatrische Praxis 2024; 51: 361-366
- 26 Frank U. Netzwerke leben. 14. Fachtagung Psychiatrie. Vortrag am 13. Mai 2022 in Berlin
- 27 Zeidler R. et al. Die Situation des deutschen Maßregelvollzuges – Ergebnisse einer Umfrage der DGPPN. Nervenarzt 2024; 95: 1-8
- 28 Weih M. Bundesweite Daten zur Unterbringung psychisch kranker Menschen. NeuroTransmitter 2024; 35: 29-31
- 29 Bundesministerium für Gesundheit: Zwangsvermeidung im psychiatrischen Hilfesystem (ZVP). Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.bundesgesundheitsministerium.de/service/publikationen/details/vermeidung-von-zwangsmassnahmen-im-psychiatrischen-hilfesystem-zvp.html
- 30 Bundesarbeitsgemeinschaft Gemeindepsychiatrische Verbünde: Vermeidung von Zwangsmaßnahmen im psychiatrischen Hilfesystem. Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.bag-gpv.de/projekte/projekt-vermeidung-von-zwangsmassnahmen-im-psychiatrischen-hilfesystem
- 31 Zinkler M, von Peter S. Ohne Zwang – ein Konzept für eine ausschließlich unterstützende Psychiatrie. Recht und Psychiatrie 2019; 37: 203-209
- 32 Utschakowski J. Hrsg. Mit Peers arbeiten. Leitfaden für die Beschäftigung von Experten aus Erfahrung. 1. Aufl.. Köln: Psychiatrie Verlag; 2015
- 33 Schomerus G, Riedel-Heller S. Das Stigma psychischer Krankheit im Fokus. Nervenarzt 2020; 91: 777-778
- 34 Rüsch N, Heland-Graef M, Berg-Peer J. Hrsg. Das Stigma psychischer Erkrankung. 1. Aufl. München: Urban & Fischer Verlag; 2020
- 35 Angermeyer MC, Matschinger H, Schomerus G. 50 Jahre psychiatrische Einstellungsforschung in Deutschland. Psychiatrische Praxis 2017; 44: 377-392
- 36 Lessenich S. Hrsg. Nicht mehr normal. Gesellschaft am Rande des Nervenzusammenbruchs. Berlin: Hanser; 2022
- 37 Aktion Psychisch Kranke: Perspektiven der Hilfen für psychisch erkrankte Menschen (Bonn 2022). Zugriff am: 17.01.2025 unter https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloads/Stellungnahmen_Positionspapiere/220830_APK_Perspektiven_Papier_Transformation_mit_AEnderung_aus_VO-Sitzung.pdf