Psychother Psychosom Med Psychol
DOI: 10.1055/a-2549-0808
Originalarbeit

Erinnertes elterliches Erziehungsverhalten in der deutschen Bevölkerung 1994 und 2020: Trends und Ost-West-Unterschiede

Recalled Parental Rearing Behavior in the German Population in 1994 and 2020: Trends and East-West Differences
Manfred E. Beutel
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
,
Jörg M. Fegert
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
3   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit, Ulm
,
1   Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
4   Abteilung für Medizinische Psychologie und Medizinische Soziologie, Universität Leipzig
,
Vera Clemens
2   Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie/Psychotherapie, Universitätsklinikum Ulm
3   Deutsches Zentrum für Psychische Gesundheit, Ulm
› Author Affiliations

Zusammenfassung

Elterliches Erziehungsverhalten ist ein wesentlicher Sozialisations- und Vulnerabilitätsfaktor. Basierend auf zwei Repräsentativerhebungen wird untersucht, wie sich das Erinnerte Elterliche Erziehungsverhalten von Vätern und Müttern in Deutschland im Vergleich der Jahre 1994 und 2020, in den östlichen und westlichen Bundesländern aus Sicht von Frauen und Männern unterscheidet. Der Fragebogen zum Erinnerten Elterlichen Erziehungsverhalten (FEE) wurde mit Hilfe von ANOVAs bei Teilnehmenden der Repräsentativerhebungen der Jahre 1994 (N=2948) und 2020 (N=2503) im Alter zwischen 14 und 92 Jahren hinsichtlich Erhebungszeitpunkt, Ost-West Unterschieden, Geschlecht und Lebensalter verglichen. Entsprechend den Hypothesen wurde väterliches und mütterliches Erziehungsverhalten 2020 in Deutschland als weniger strafend und wärmer erinnert als 1994. Das Erziehungsverhalten von Vätern und Müttern wurde im Osten durchgängig weniger strafend und wärmer eingeschätzt als im Westen. Väterliche Überprotektion wurde 1994 im Westen stärker erinnert als im Osten; hier kam es wie bei der erinnerten Wärme 2020 zur Angleichung der beiden Regionen. Wie in vorangegangenen Untersuchungen erinnerten Söhne ihre Väter in Ost und West als strafender und weniger warm als Töchter; Töchter erinnerten ihre Mütter nur marginal wärmer als Söhne. Ältere Teilnehmer:innen erinnerten elterliches Erziehungsverhalten durchweg negativer als jüngere. In der 2. Erhebung waren Einschätzungen der älteren Kohorten durchweg positiver als in der früheren Erhebung mit vergleichbaren Alterskohorten. Die Ergebnisse werden im Hinblick auf den Einfluss von soziokulturellen Merkmalen auf Erinnertes Elterliches Erziehungsverhalten unter Kohorten- und Altersaspekten (z. B. Konvergenz der soziokulturellen Unterschiede in Ost und West, Geschlechtsrollen, veränderte Erinnerungen) diskutiert. Vor dem Hintergrund der robusten Assoziationen mit psychischen Erkrankungen sind positive Erinnerungen an elterliches Erziehungsverhalten als positive innerpsychische Ressource zu betrachten, die auch vielfältige soziokulturelle Einflüsse und Veränderungen widerspiegelt.

Abstract

Recalled Parental Rearing Behavior is an important factor of socialization and vulnerability. Based on two representative surveys, Recalled Parental Rearing Behavior of fathers and mothers is compared between the eastern and the western German states from the perspectives of men and women in the years of 1994 and 2020. Participants, aged between 14 and 92 years, filled out the standardized Recalled Parental Questionnaire in 1994 (N=2948) and 2020 (N=2503). Results were compared by ANOVA according to time point, East-West-differences, sex and age. According to hypotheses, paternal and maternal rearing behavior was recalled in Germany as less punishing and warmer in 2020 compared to 1994. Parental rearing behavior of fathers and mothers was consistently reported less punishing and warmer in the eastern compared to the western states. Parental overprotection was more strongly recalled in 1994 in the western than the eastern states. As in the case of recalled warmth assessments in both regions converged over time. As in previous surveys, sons recalled their parents in east and west more punishing and less warm than daughters; daughters recalled their mothers only marginally warmer than sons. Older participants recalled parental rearing behavior consistently more negatively than younger ones. In the second survey assessments of the older cohorts were consistently more positive than in the previous survey with comparable age cohorts. Findings are discussed with regard to the impact of sociocultural characteristics on recalled parental rearing behavior under the aspects of cohort and age (e. g., convergence of sociocultural differences in East and West, gender roles, recall effects). On the background of robust associations with mental disorders, positive recollections of parental rearing behavior can be considered an important mental resource, reflecting multiple sociocultural influences and trends.



Publication History

Received: 24 September 2024

Accepted: 27 February 2025

Article published online:
27 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany

 
  • Literatur

  • 1 Klein EM, Brähler E, Petrowski K. et al. Recalled parental rearing behavior in adult women and men with depressive and anxiety symptoms: Findings from a community study. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2020; 66: 243-258
  • 2 Schumacher J, Eisemann M, Brähler E. FEE. Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten. Bern: Huber; 2000
  • 3 Petrowski K, Brähler E, Zenger M. The relationship of parental rearing behavior and resilience as well as psychological symptoms in a representative sample. Health and Quality of Life Outcomes 2014; 12
  • 4 Seiffge-Krenke I, Escher FJ. Was ist noch „normal “? Mütterliches Erziehungsverhalten als Puffer und Risikofaktor für das Auftreten von psychischen Störungen und Identitätsdiffusion. Zeitschrift für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2018; 64: 128-143
  • 5 Benz AB, Kloker LV, Kuhlmann T. et al. Psychometrische Kennwerte einer deutschen Übersetzung des parental bonding instrument. PPmP-Psychotherapie·Psychosomatik·Medizinische Psychologie 2021; 72: 34-44
  • 6 Petrowski K, Berth H, Schmidt S. et al. The assessment of recalled parental rearing behavior and its relationship to life satisfaction and interpersonal problems: a general population study. BMC medical research methodology 2009; 9: 1-9
  • 7 Ernst M, Brähler E, Klein EM. et al. Parenting in the face of serious illness: Childhood cancer survivors remember different rearing behavior than the general population. Psycho-Oncology 2019; 28: 1663-1670
  • 8 Otten D, Ernst M, Schuster AK. et al. Recalled Maternal Rearing Behaviour of Individuals Born Preterm and Their Mothers: The Impact of Intimate Mother–Child Contact. Journal of Clinical Medicine 2024; 13: 1822
  • 9 Schulz AC, Kasinger C, Beutel ME. et al. Adverse childhood experiences growing up in East or West Germany or abroad. Front Psychiatry 2022; 13: 908668
  • 10 Khachatryan K, Witt A, Clemens V. et al Available East-West differences in experienced corporal punishment: Results of a representative German study. Children and Youth Services Review 2023; 153: 107111
  • 11 Schumacher J, Eisemann M, Brähler E. Rückblick auf die Eltern: Der Fragebogen zum erinnerten elterlichen Erziehungsverhalten (FEE). Diagnostica 1999; 45: 194-204
  • 12 Schumacher J, Eisemann M, Brähler E. Fragebogen zum Erinnerten Elterlichen Erziehungsverhalten. Huber. 2000
  • 13 Spitzer M. Helicopter-Eltern. Nervenheilkunde 2015; 34: 83-86
  • 14 Braunheim L, Heller A, Helmert C. et al. Early Childhood Care in the Former East Germany and Mental Stress in Adulthood. Dtsch Arztebl Int 2024; 121: 182-187
  • 15 Tibubos AN, Otten D, Beutel ME. et al. Validation of the Personal Attributes Questionnaire-8: Gender Expression and Mental Distress in the German Population in 2006 and 2018. International Journal of Public Health 2022; 67: 1604510