Rofo
DOI: 10.1055/a-2550-4440
The Interesting Case

Morbus Mauclaire eines 14-jährigen Klettersportlers

Morbus Mauclaire of an 14 years-old sportsclimber
Frank Schellhammer
1   Dep. of Radiology, Hospital of the Augustinian, Cologne, Germany
,
Andreas Vantorre
2   network for sportsclimbing medicine, 60439 Frankfurt am Mai, Germany
› Author Affiliations

Einleitung

Die avaskuläre Nekrose des Köpfchens eines Mittelhandknochens (MHK) wurde 1927 von Mauclaire erstbeschrieben. Eine erneute Beschreibung erfolgte 1932 durch Dietrich, sodass aktuell beide Eigennamen in der Literatur genannt werden (Fan XL et al. International Journal of Surgery 2023; 109 (5): 1509–17). Die seltene Erkrankung manifestiert sich üblicherweise zwischen dem 13. und 18. Lebensjahr mit einer Betonung des männlichen Geschlechtes. Betroffen sind MHK 3 mit 46%, MHK 2 und 4 mit 19%, MHK 5 mit 12% und der Daumen mit 5% (Saliba T et al. Skeletal Radiol 2024; 53 (6): 1227–8). Als ursächlich gelten Durchblutungsstörungen bei einer singulären Blutversorgung der MHK-Köpfchen. Prädisponierende Faktoren sind Traumata, Mikrotraumen, Steroidbehandlung bzw. Vaskulitiden wie der Lupus erytematodes. Aufgrund des seltenen Auftretens gibt es allerdings keine einheitlichen Konzepte hinsichtlich Diagnostik und Therapie.



Publication History

Received: 13 November 2024

Accepted after revision: 03 March 2025

Article published online:
11 March 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany