Literatur
-
1 Engelhardt K. Die Berücksichtigung der Familie. In: Kranke Medizin. Das Abhandenkommen des Patienten. Münster; Agenda 1999: 214-218
-
2
Grabensee B.
Möglichkeiten und Grenzen moderner Intensivmedizin.
Intensivmed.
1995;
32
43-50
-
3
Möller T, Grabensee B, Frister H.
Passive Sterbehilfe in der Praxis – die ärztliche Entscheidung
im Spiegel der Rechtslage.
Dtsch Med Wochenschr.
2008;
133
1059-1063
-
4
Von Oorschot B, Lipp V, Tieke A. et
al .
Einstellung zur Sterbehilfe und zur Patientenverfügung.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
261-265
-
5
Rössler D.
Moral und Ethik in der Intensivmedizin.
Intensivmed.
1991;
28
141-147
-
6
Schreiber H L.
Palliative und kurative Therapie am Lebensende.
Med
Klin.
2005;
100
429-433
-
7
Sprung C L. et al, for the Ethicus Study Group .
End-of-Life
Practices in European Intensive Care Units – The Ethicus
Study.
JAMA.
2003;
290
790-797
-
8
Stellungnahme der zentralen Kommission zur
Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten
(Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer zur
Ethikberatung in der Klinischen Medizin.
Deutsches Ärzteblatt.
2006;
103
B1455-B1459
-
9
Vollmann J, Burchardi N, Weidtmann A.
Klinische Ethikkomitees an deutschen Universitätskliniken.
Dtsch Med Wochenschr.
2004;
129
1237-1242
Prof. em. Dr. med. B. Grabensee,
T. Möller
Prof. Dr. jur. H. Frister
Universitätsklinikum Düsseldorf, Klinik
für Nephrologie
Moorenstaße 5
40225
Düsseldorf