Dtsch Med Wochenschr 2009; 134: F2
DOI: 10.1055/s-0028-1082826
DMW Falldatenbank | Tübinger Fälle
Endokrinologie, Diabetologie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Seltene Ursache für eine Hypoglykämie bei einem Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus

A rare cause of hypoglycaemia in a patient with type 2 diabetesM. Heni1 , S. Schott2 , M. Horger3 , K. Dudziak1 , C. Thamer1 , H.-U. Häring1 , A. Fritsche1 , K. Müssig1
  • 1Medizinische Universitätsklinik Tübingen, Abteilung für Endokrinologie, Diabetologie, Nephrologie, Angiologie und Klinische Chemie
  • 2Institut für Pathologie und Pathologische Anatomie, Universitätsklinikum Tübingen
  • 3Radiologische Universitätsklinik Tübingen
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 February 2009 (online)

Zoom Image

Zusammenfassung

Hintergrund: Das Insulinom ist ein seltener neuroendokriner Tumor mit einer Inzidenz von 4 Fällen pro Million pro Jahr. Es sind nur wenige Fälle von Insulinomen bei vorbestehendem Diabetes mellitus beschrieben.

Fallbeschreibung: Wir berichten über einen 50-jährigen Patienten mit einem zuvor diätetisch behandelten Typ-2-Diabetes mellitus, der rezidivierende Hypoglyämien erlitt. Er hatte in 5 Jahren 20 kg zugenommen. Im 72-Stunden-Hungerversuch zeigten sich erniedrigte Glukosespiegel bei inadäquat hohen Spiegeln von C-Peptid und Insulin. Eine Magnetresonanztomografie und ein selektiver Kalzium-Stimulationstest bestätigten eine Raumforderung im Pankreaskorpus. Der Tumor wurde reseziert. In der histopathologischen Untersuchung des Resektats bestätigte sich die Diagnose eines gutartigen Insulinoms. Postoperativ waren die Blutzuckerwerte im therapeutischen Bereich; drei Monate nach der Operation lag der HbA1c-Wert bei 6,8 %.

Schlussfolgerung: Das Insulinom sollte als, wenn auch seltene, Differenzialdiagnose einer Hypoglykämie beim Diabetes berücksichtigt werden, insbesondere bei Patienten mit rezidivierenden, anders nicht zu erklärenden Hypoglykämien.

Summary

Background: Insulinomas are rare neuroendocrine tumours with an incidence of four cases per million a year. Only few cases of insulinoma in patients with preexisting diabetes mellitus have been reported.

Case: We present a 50-year-old male with type 2 diabetes mellitus who suffered from recurring hypoglycemia. He had gained 20 kilograms of weight in five years. 72-hour fast revealed hypoglycaemia in the presence of inadequately high C-peptide and insulin levels. Magnetic resonance imaging and selective arterial calcium stimulation test confirmed a mass in the body of the pancreas. The tumor was removed surgically. Pathological examination demonstrated a benign insulinoma. Postoperatively, blood glucose levels were within the therapeutic range. The HbA1c value was 6.8 % three months after the intervention.

Conclusion: Clinicians should be alert to insulinoma as a, though rare, differential diagnosis of hypoglycaemia in diabetes, in particular in patients with recurrent, otherwise unexplained hypoglycaemias.