Dialyse aktuell 2008; 12(5): 300-304
DOI: 10.1055/s-0028-1085088
Nephrologie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Präeklampsie – Eine Multisystemerkrankung in der Schwangerschaft

Preeclampsia – A multisystem disorder in pregnancyStefan Verlohren1 , 2
  • 1Klinik für Geburtsmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin, Campus Virchow–Klinikum(Direktor: Prof. Dr. Joachim W. Dudenhausen)
  • 2Max–Delbrück–Zentrum für Molekulare Medizin, Berlin–Buch(Präsident: Prof. Dr. Walter Birchmeier)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. August 2008 (online)

Preview

Präeklampsie, eine Multisystemerkrankung in der Schwangerschaft, betrifft 2–8 % aller schwangeren Frauen und ist eine der Hauptursachen für mütterliche und kindliche Morbidität und Mortalität. Das maternale Syndrom bei Präeklampsie ist gekennzeichnet durch Bluthochdruck und Proteinurie und entwickelt sich in der zweiten Hälfte der Schwangerschaft. Hauptkomplikation ist das Fortschreiten zu generalisierten Krampfanfällen, der Eklampsie, sowie die Entwicklung des lebensbedrohlichen HELLP–Syndroms. In einem großen Teil der Fälle ist der Fetus von intrauteriner Wachstumsretardierung betroffen. Die einzige kausale Therapie der Erkrankung ist die Entbindung, somit ist bei Einsetzen der Erkrankung zu einem frühen Zeitpunkt in der Schwangerschaft der Fetus von den Konsequenzen der iatrogenen Frühgeburtlichkeit betroffen. Die genaue Ursache der Erkrankung ist noch nicht geklärt. Pathophysiologisch spielen eine fehlerhafte Trophoblasteninvasion, ein ungenügendes vaskuläres Remodeling der plazentaren Spiralarterien sowie eine generalisierte maternale endotheliale Dysfunktion eine entscheidende Rolle. Eine durch veränderte plazentare Expression verschobene Balance angiogener Faktoren wie sFlt–1, VEGF und PlGF ist nach neuen Erkenntnissen ursächlich für die endotheliale Schädigung. Die Niere ist von glomerulärer Endotheliose betroffen. Nach Beendigung der Schwangerschaft erfolgt die vollständige Ausheilung.

Preeclampsia, a multisystem disorder in pregnancy, which affects 2–8 % of all pregnancies worldwide is still the leading cause of maternal and fetal morbidity and mortality. The maternal preeclamptic syndrome involves the new onset of hypertension and proteinuria in the second half of pregnancy and might progress to generalized seizures (Eclampsia) and the development of the possibly life–threatening HELLP–syndrome. The fetal syndrome in preeclampsia involves intrauterine growth restriction. Due to the fact that the only causal therapy of the disease is the termination of pregnancy, the fetus is threatened by the adverse effects of indicated preterm delivery in the case of an early–onset preeclampsia. The cause of the disease still remains unclear. Pathophysiological hallmarks involve a failure in trophoblast invasion, an insufficient remodelling of the placental spiral arteries and a generalized endothelial dysfunction. Recent advances in research point out a major role of a disturbed balance of angiogenic factors due to an altered placental expression of sFlt, VEGF and PlGF for the development of the endothelial dysfunction. The kidney is affected by glomerular endotheliosis. After the termination of pregnancy the maternal sydrome resolves.

Literatur

Korrespondenz

Dr. Stefan Verlohren

Klinik für Geburtsmedizin Charité Campus Virchow–Klinikum und Max–Delbrück–Zentrum für Molekulare Medizin

Robert–Rössle–Str. 10

13125 Berlin

eMail: stefan.verlohren@charite.de