Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1085089
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Auf neuen Pfaden – Pflegebildung im Umbruch
New avenues – Reshaping care profilesPublication History
Publication Date:
06 August 2008 (online)
Veränderungen in der demografischen Entwicklung, Zunahme von Menschen mit chronischer Erkrankung, Verlagerung der stationären Versorgung in den ambulanten Bereich – zahlreiche Gründe führen zu einer wachsenden Bedeutung der professionellen Pflege. Auf diese Entwicklung muss auch die Aus– und Weiterbildung der Pflege reagieren, zumal das Wissen schnell veraltet und die Pflegewissenschaft neue Erkenntnisse findet. Neben der Vermittlung von Fachwissen müssen Bildungsmaßnahmen der Kompetenzentwicklung dienen. In der Pflege zeichnen sich parallele Stränge zwischen Berufsausbildung im bisherigen Sinn und akademischer Erstausbildung ab. Bildung in der Pflege wird zudem durch europäische Prozesse beeinflusst, sodass hier erneut Veränderungen und Anpassungen notwendig sein werden.
There are many reasons why professional health care management has become so important. Among these are demographic changes, an increasing number of chronically ill persons, shifting of inpatient to outpatient care. Training and continuing education of health care personnel must react to these developments, the more so since available knowledge is rapidly outdated and new horizons are being disclosed by the science of health care. It is essential to promote not only expert knowledge but also general educational aspects in order to enhance the competency of care. Parallel developments are gaining profile, such as training in the traditional sense and university–based initial training. Care training is also influenced by European processes of development, again necessitating changes and modifications to promote mutual adaptation.
Key words
development of health care - training - concept of the dimensions of learning - increasing trend to university–based care - law of continuing development
Literatur
- 1 Bader R.. Lernfelder konstruieren – Lernsituationen entwickeln. Die Berufsbildene Schule. 2003; 55 210-217
- 2 Balsing R.. Modularisierung – neue Ausbildungswege in der beruflichen Bildung der Gesundheits– und Krankenpflege. PR–Internet. 2008; 10 9-15
- 3 Bundesministerium für Gesundheit. Bundesgesetzblatt Teil 1 Nr. 36. Gesetz über die Berufe in der Krankenpflege und zur Änderung anderer Gesetze 2003
- 4 Deutscher Bildungsrat für Pflegeberufe. Pflegebildung offensiv. München: Urban & Fischer 2007
- 5 Dielmann G.. Berufsgesetze werden novelliert. Pflege & Gesellschaft. 2008; 13 174-177
-
6 Frei U.. Nierenersatztherapie in Deutschland. Bericht über Dialysebehandlung und Nierentransplantation in Deutschland 2005/2006. Quasi–Niere. Abzurufen unter www.quasi-niere.de/berichte/online/ de/05/world.html
-
7 Gesetzentwurf der Bundesregierung: Entwurf eines Gesetzes zur strukturellen Weiterentwicklung der Pflegeberufe (Pflege-Weiternetwicklungsgesetz), 2008. Abzurufen unter www.bmg.bund.de/ nn_603214/SharedDocs/Gesetzestexte/Entwuerfe/Pflege-Weiterentwicklungsgesetz,templateId =raw,property=publicationFile.pdf/Pflege-Weiterentwicklungsgesetz.pdf
- 8 Jacob S.. Gerneralistische Pflegeausbildung. Modellprojekt an der Berliner Wannsee–Schule. Padua. 2008; 3 57-65
-
9 Kultusministerkonferenz: Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen für den berufsbezogenen Unterricht der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe, 2007. Abzurufen unter www.kmk.org/doc/publ/handreich.pdf
- 10 Muster–Wäbs K.. Das Lernfeldkonzept – im Spannungsfeld von Problemen und Chancen. PR–Internet. 2005; 7 207-220
-
11 Offermanns M.. Neuordnung von Aufgaben des ärztlichen Dienstes. Deutsches Krankenhausinstitut e. V., 2008. Abzurufen unter www.dki.comnetinfo. de/PDF/Neuordnung-Aerztlicher-Dienst_Langfas sung.pdf
- 12 Panke–Kochinke B.. Lernfelder gestalten – ein neues didaktisches Konzept. Pflegemagazin. 2002; 3 35-44
Korrespondenz
Stefanie Schlieben
Dipl.–Pflegewirtin (FH), Lehrerin für Pflegeberufe Isar–Amper–Klinikum Klinikum München–Ost
Casinostraße 74
85540 Haar
Email: Stefanie.Schlieben@iak-kmo.de