ZWR - Das Deutsche Zahnärzteblatt 2008; 117(7/08): 370-374
DOI: 10.1055/s-0028-1085942
Fortbildung
Parodontologie
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

MMP–8–Messung als erweiterte Diagnostik in der modernen Parodontaltherapie

MMP–8 Measurements as Advanced Diagnostics in the Modern Periodontal TherapyV. Ehlers, A. Kasaj, B. Willershausen
Further Information

Publication History

Publication Date:
18 August 2008 (online)

Preview

Die quantitative Bestimmung der aktiven Matrixmetalloproteinase–8 (aMMP–8), ein Enzym welches in der Sulkusflüssigkeit nachweisbar ist und das als wesentlicher Entzündungsmarker betrachtet wird und für den parodontalen Knochenabbau verantwortlich ist, erlaubt dem Behandler neben der klassischen parodontalen Diagnostik eine erweiterte, objektive Bewertung der aktuellen parodontalen Situation.

Nach Aufnahme der Sulkusflüssigkeit mittels Teststreifen erfolgt die Auswertung chairside im DentoAnalyzer, sodass dem Behandler schon nach 12 min das Testergebnis zur aktuellen Konzentration möglicher erhöhter Enzymwerte vorliegt.

Der Artikel gibt einen kurzen Überblick über die gegenwärtigen Möglichkeiten zur parodontalen Enzymdiagnostik und zeigt auf, wann der Test in der PA–Behandlung indiziert und weshalb er im Sinne der Früherkennung aktiver parodontaler Taschen sowie einer rechtzeitigen PA–Therapie hilfreich sein kann.

The quantitative determination of active matrix metalloproteinase–8 (aMMP–8), an enzyme which is found in the gingival crevicular fluid and which is regarded as an important marker of inflammation and is responsible for periodontal destruction offers the dentist beside the classical periodontal examination an advanced, objective evaluation of the present periodontal situation.

A quantitative assessment of aMMP–8 in the gingival crevicular fluid was performed chairside by an immunological procedure (DentoAnalyzer), the test result of the present concentration of possible increased enzymatic values was shown after 12 minutes.

The article gives a short overview about the present options for periodontal enzymatic diagnostics and shows the indication for the test during periodontal treatment and the benefit in the early diagnosis of active periodontal pockets and subsequent periodontal therapy.

Literatur

Korrespondenzadresse:

Vicky Ehlers

Poliklinik für Zahnerhaltungskunde Klinikum der Johannes Gutenberg–Universität Mainz

Augustusplatz 2

55131 Mainz

Email: ehlersv@uni-mainz.de