Zusammenfassung
Ziel der Studie: Ziel der vorliegenden Arbeit war die Untersuchung, welche Variablen zu Beginn und zum Ende des stationären Aufenthalts den erfolgreichen Alltagstransfer eines PR-Entspannungstrainings (Progressive Relaxation [PR] nach Jacobson) in einer psychosomatischen Rehabilitation drei Monate nach dem Aufenthalt prognostizieren.
Methodik: Insgesamt 80 Patienten, die sich in einer psychosomatischen Rehabilitationsklinik befanden, wurden zu Beginn (T1) und zum Ende ihres Aufenthalts (T2) sowie postalisch drei Monate nach dem Aufenthalt (T3) untersucht. Alle Patienten nahmen an einem PR-Kurs teil. Zur Evaluation des Entspannungstrainings wurden Module des „Diagnostischen und evaluativen Instrumentariums für Entspannungstraining und Entspannungstherapie” eingesetzt. Der Alltagstransfer wurde als erfolgreich definiert, wenn die Patienten drei Monate nach dem Aufenthalt noch mindestens ein- bis zweimal pro Woche PR praktizierten. Als potenzielle Prädiktoren wurden zu T1 Diagnose, Alter, Symptome, Vorerfahrungen und Teilnahmemotive der Patienten und zu T2 Übungshäufigkeit, Angemessenheit der Gruppengröße sowie Veränderung der Symptome einbezogen. Zur Prognostik wurde eine schrittweise logistische Regression eingesetzt.
Ergebnisse: Insgesamt war bei 52,5% der Patienten der Alltagstransfer nach drei Monaten erfolgreich. Die logistische Regression ergab, dass die Variablen Teilnahmemotiv „positive Erwartung” (T1) und „Übungshäufigkeit außerhalb der PR-Sitzungen” (T2) zu einer Klassifikationswahrscheinlichkeit von 68,8% führten.
Diskussion: Intrinsische Teilnahmemotive und eigenständiges Üben sind signifikante Prädiktoren des langfristigen Therapieerfolges der PR. Dies weist auf die Notwendigkeit der Besprechung und Diskussion der Teilnahmemotive zu Beginn sowie der Übungshäufigkeit während eines PR-Kurses hin. Von Interesse wäre, ob eine gezielte Motivationsförderung den Alltagstransfer deutlich verbessern würde.
Abstract
Aim of the study: The aim of the present study was to identify factors at the beginning and at the end of an inpatient psychosomatic rehabilitation predicting the successful transfer of Progressive Relaxation (PR) according to Jacobson three months after the stay.
Methods: Eighty patients in a psychosomatic rehabilitation centre were studied in the beginning (T1), at discharge (T2) and three months after discharge (T3). Every patient participated in courses on PR. To evaluate the course, parts of the “Diagnostisches und evaluatives Instrumentarium für Entspannungstraining und Entspannungstherapie” were used. Transfer was defined as successful if patients practised PR at least once a week three months after their stay. Potential predictors were: diagnosis, age, symptoms, previous experiences, and motives at T1 and frequency of practising, adequateness of group size and change of symptoms at T2. Stepwise logistic regression analysis was used to identify predictors.
Results: Three months after the course 52,5% of the patients were able to transfer PR successfully into their daily lives. 68,8% of cases had been correctly classified by logistic regression through: participation motive “positive thoughts” (T1) and “frequency of practising PR outside the course” (T2).
Consequences: Intrinsic participation motives and practising independently are significant predictors of long-term transfer of PR. This indicates the necessity of discussing motives at the beginning as well as frequency of practising during the PR course. It would be particularly interesting to know whether specific encouraging of motivation would improve the transfer to everyday life.
Schlüsselwörter
progressive Relaxation - Entspannungsverfahren - psychosomatische Rehabilitation - Motivation - Alltagstransfer
Key words
progressive relaxation - relaxation exercises - psychosomatic rehabilitation - treatment compliance