psychoneuro 2008; 34(8): 367-371
DOI: 10.1055/s-0028-1087116
Schwerpunkt

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Huntingtonsche Krankheit – Genetische Beratung, Sozialberatung und Hilfestellungen wichtig

Huntington's disease – Genetic counselling, social and assisting advisory services are significantMichael Orth1,2 , Jan Kassubek1
  • 1Neurologische Abteilung
  • 2Europäisches Huntington Netzwerk, Universitätsklinikum Ulm(Ärztlicher Direktor: Prof. Dr. A. C. Ludolph)
Further Information

Publication History

Publication Date:
28 August 2008 (online)

Preview

Die Huntingtonsche Krankheit (HK) ist eine chronisch progrediente neurodegenerative Erkrankung, für die es zur Zeit noch keine kausale Therapie gibt. Zum Phänotyp der HK gehören Chorea und Dystonie, Ungeschicklichkeit, Verhaltensauffälligkeiten und kognitiver Abbau. Die HK beginnt meist im mittleren Lebensalter. Die HK kann aber auch Kinder und Ältere betreffen. Eine CAG–repeat–Expansion auf Chromosom 4 führt im Huntingtinprotein zu einer N–terminalen Polyglutaminkette unterschiedlicher Länge mit toxischer Wirkung. Tiermodelle helfen, die Pathophysiologie besser zu verstehen und potenzielle Therapien zu entwickeln; bis dahin verbleiben symptomatische Maßnahmen und eine sorgfältige Sozialberatung.

Huntington's disease (HD) is a chronic neurodegenerative disorder for which there is no causal treatment yet. The phenotype consists of chorea and dystonia, coordination deficits, behavioural symptoms, and cognitive decline. In most patients, HD starts during mid–life. However, HD can also manifest in children and old age. A CAG repeat expansion on chromosome 4 leads to an expanded polyglutamine stretch in the N–terminus of the huntingtin protein conferring a toxic gain of function. Animal models help to understand the pathophysiology and to develop potential treatments. At present, there is only symptomatic treatment and careful counselling.

Literatur

Korrespondenz

PD Dr. Michael Orth

Europäisches Huntington Netzwerk (EHDN) und Neurologische Klinik der Universität Ulm

Oberer Eselsberg 45/1

89081 Ulm

Email: michael.orth@uni-ulm.de