Gesundheitswesen 2009; 71(3): 134-139
DOI: 10.1055/s-0028-1087198
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Der Fragebogen zur Evaluation betrieblicher suchtpräventiver Interventionsmaßnahmen (FEBSI)

Questionnaire for the Evaluation of Drug Preventive Intervention Programmes at the Workplace (FEBSI)S. Loeber 1 , K. Mann 1 , B. Croissant 2
  • 1Lehrstuhl für Suchtforschung der Universität Heidelberg, Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin, Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim
  • 2Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatik, Akademisches Lehrkrankenhaus Sigmaringen, Universität Tübingen, Sigmaringen
Further Information

Publication History

Publication Date:
17 February 2009 (online)

Zusammenfassung

Ziel der Studie: Mit dem Ziel der Entwicklung eines geeigneten Instrumentariums zur Erfassung der Effektivität von Maßnahmen der Suchtprävention im betrieblichen Kontext wurde der Fragebogen zur Evaluation betrieblicher suchtpräventiver Interventionsmaßnahmen (FEBSI) erstellt und evaluiert.

Methodik: Der Fragebogen wurde bei Durchführung einer Präventionsmaßnahme in zwei Großunternehmen eingesetzt und faktoren- und diskriminanzanalytisch ausgewertet.

Ergebnisse: Es ergab sich eine dreifaktorielle Antwortstruktur mit zufriedenstellenden Reliabilitätswerten. Personen, die an der Schulungsmaßnahme teilgenommen hatten, konnten von Nicht-Teilnehmern zuverlässig unterschieden werden.

Schlussfolgerung: Mit diesem Fragebogen liegt ein anwendbares, reliables Instrument vor.

Abstract

Objectives: At present, only a few studies have assessed the efficacy of intervention programmes that focus on drug prevention at the workplace, and there is only little information available with respect to the development and evaluation of suitable instruments for the evaluation of such prevention programs. Questionnaire procedures, nevertheless, seem to be basically suitable. We developed and evaluated the questionnaire for the evaluation of drug preventive intervention programs at the workplace (FEBSI) to provide a suitable instrument to assess the effectiveness of programmes that focus on drug prevention at the workplace.

Methods:We assessed and analysed data for the evaluation of this questionnaire in the context of a prevention programme in two large industrial companies.

Results: We found a three-factor solution with satisfying reliability scores for each factor. The extracted factors of the questionnaire reflect the following areas: consequences of substance use at work, compliance with employment agreements, and knowledge and behaviour. Programme participants could be reliably distinguished from non-participants by using the FEBSI.

Conclusions: So far, the questionnaire seems to be a suitable and reliable instrument for the evaluation of drug prevention programmes.

Literatur

  • 1 Fuchs R, Rummel M. Führungskräfte nehmen Stellung – Eine Evaluationsstudie zum Präventionsprogramm der Landesbank Berlin. In: Fuchs R, Rainer L, Rummel M, Hrsg. Betriebliche Suchtprävention. Göttingen: Hogrefe 1998: 219-240
  • 2 Fuchs R, Petschler T. Betriebswirtschaftliche Kosten durch Alkoholmissbrauch und Alkoholabhängigkeit. In: Fuchs R, Rainer L, Rummel M, Hrsg. Betriebliche Suchtprävention. Göttingen: Hogrefe 1998: 51-76
  • 3 Ames GM, Grube JW, Moore RS. Social control and workplace drinking norms: a comparison of two organizational cultures.  J Stud Alcohol. 2000;  61 203-219
  • 4 Anderson BK, Larimer ME. Problem drinking and the workplace: an individualized approach to prevention.  Psychol Addict Behav. 2002;  16 243-251
  • 5 Spicer RS, Miller TR. Impact of a workplace peer-focused substance abuse prevention and early intervention program.  Alcohol Clin Exp Res. 2005;  29 609-611
  • 6 Schackmann B, Schwenkmezger P, Bauer G. et alModellprojekt betriebliche Suchtprävention. Mainz: Ministerium für Kultur, Jugend, Familie und Frauen, Rheinland-Pfalz 1997
  • 7 Croissant B, Klein O, Löber S, Mann K. Betriebliche Suchtprävention – Durchführbarkeitsstudie in einem Betrieb der chemischen Industrie.  Gesundheitswesen. 2004;  66 505-510
  • 8 Loeber S, Klein O, Mann K. et al Betriebliche Suchtprävention: Theoretisches Wissen vs. Handlungskompetenz durch Schulungsmaßnahmen.  Fortschr Neurol Psychiatr. ;  76(2) 92-96
  • 9 Lewin K. Die Sozialisierung des Taylorsystems. In: Korsch K, Hrsg. Praktischer Sozialismus. Berlin: Verlag Gesellschaft und Erziehung 1920: 1-36
  • 10 Amelang M, Zielinski W. Hrsg. Psychologische Diagnostik und Intervention. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2002
  • 11 Backhaus K, Erichson B, Plinke W. et al. Hrsg. Multivariate Analysemethoden. Eine anwendungsorientierte Einführung. Berlin, Heidelberg: Springer-Verlag 2003
  • 12 Löber S, Croissant B. Macht Arbeit süchtig? Arbeitsplatzbedingungen und Substanzmittelkonsum in Betrieben. In: Schriftenreihe des Fachverbandes Sucht e. V. Hrsg. Sucht macht krank!. Geesthacht: Neuland Verlag 2004: 189-193
  • 13 Antes G. Die Evidenz-Basis von klinischen Leitlinien, Health Technology Assessments und Patienteninformation als Grundlage für Entscheidungen in der Medizin.  Z Arztl Fortbild Qualitatssich. 2004;  98 180-184
  • 14 Perleth M, Raspe H. Levels of Evidence – Was sagen sie wirklich aus?.  Z Arztl Fort-bild Qualitatssich. 2000;  94 699-700
  • 15 Croissant B, Hupfer K, Loeber S. et al Längsschnittuntersuchung alkoholauffälliger Mitarbeiter in einem Großbetrieb nach werksärztlicher Kurzintervention.  Nervenarzt. 2008;  79(1) 80-85

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. med. K. Mann

Klinikdirektor

Zentralinstitut für Seelische Gesundheit

Klinik für Abhängiges Verhalten und Suchtmedizin

J5

68159 Mannheim

Email: sucht@zi-mannheim.de