Aktuelle Ernährungsmedizin 2008; 33(6): 296-301
DOI: 10.1055/s-0028-1090038
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Ernährungsmanagement: Einführung in zwei universitären Fachkliniken

Introduction of Malnutrition Management on two Specialized University ClinicsC.  Wenger1 , T.  Hischier1 , A.  Rhyner1 , S.  Iff1 , A.-B.  Sterchi1 , Z.  Stanga1 , 2
  • 1Klinische Ernährung, Poliklinik für Endokrinologie, Diabetologie und Klinische Ernährung, Universitätshospital Bern, Schweiz
  • 2Klinik und Poliklinik für Allgemeine Innere Medizin, Universität und Universitätsspital Bern, Schweiz
Further Information

Publication History

Publication Date:
20 November 2008 (online)

Zusammenfassung

Fragestellung Einführung eines Mangelernährungsmanagements zur Verbesserung der Identifizierung von mangelernährten Patienten, zur Optimierung der Erfassung der gegessenen Menge und zur schnellen Einleitung einer adäquaten Ernährungstherapie durch das medizinische Personal. Zudem Aufnahme der problematischen Aspekte bei der Einführung der Projekte und das Erörtern von möglichen Lösungsansätzen. Material und Methodik Einführung der standardisierten Nutritional-Risk-Screening-Methode nach Kondrup et al. in 2 universitären Kliniken. Zur Erfassung der gegessenen Menge wurden das Tellerdiagramm und die Ernährungsprotokolle als Hilfsmittel eingesetzt. Bei mangelernährten Patienten oder Patienten mit einem hohen Mangelernährungsrisiko wurde ein ernährungstherapeutischer Aktionsplan für das medizinische Personal und für die betroffenen Patienten erstellt. Ergebnisse Während 6 Monaten wurden 138 Patienten auf der dermatologischen und 74 Patienten auf der gynäkologischen Klinik konsekutiv erfasst, 31 respektiv und 36 % davon waren mangelernährt oder hatten ein hohes Risiko für Mangelernährung. Das Mangelernährungsmanagement wurde mit einem großen Aufwand an Schulungen und Weiterbildungen (Multiplikatoreffekt) für das medizinische Personal eingeführt. Schlussfolgerungen Das medizinische Personal wurde für das Problem der Mangelernährung im Spital beachtlich sensibilisiert. Die Behandlungsstrategien und die therapeutischen Ziele wurden interdisziplinär und interprofessionell erfolgreich entwickelt und getragen. Seit der Vorstellung der Resultate vor den entsprechenden medizinischen Klinikleitungen ist das eingeführte Ernährungsmanagement zu einem Bestandteil der täglichen Routine geworden.

Abstract

Purpose To describe the introduction of a malnutrition management program designed to improve the identification of malnourished patients, optimize the recording of patients' nutritional intake, and streamline the initiation of adequate nutritional therapy through the medical personnel. Problems encountered in the introduction of such a management program are described and possible solutions are discussed. Material and Methods On 2 specialized university clinics, the standardized and validated malnutrition screening tool introduced by Kondrup et al. was used to identify patients with malnutrition or at risk of becoming malnourished. The plate diagram and nutritional protocols were used as aides to record the amount of food eaten. For malnourished patients and patients at high risk of malnutrition, a nutritional plan of action was established and used by the medical personnel. Results Over a period of 6 months, 138 consecutive patients from the dermatological clinic and 74 from the gynaecological clinic were enrolled. Of those, 31 and 36 %, respectively, were malnourished or at high risk of becoming malnourished. The malnutrition management program was introduced with an intensive effort including lectures and continuing education for all clinical personnel. Conclusion The medical personnel were sensitized to the problem of malnutrition in hospitals. The treatment strategies and therapeutic goals were successfully developed and introduced through an interdisciplinary and interprofessional approach. Following presentation of the results to the directors of the involved clinics, the malnutrition management program has been incorporated in these clinics' daily routines.

Literatur

  • 1 Public Health Committee. Committee of Experts on Nutrition, Food Safety and Consumer Health .Food and nutrition care in hospitals: how to prevent undernutrition – report and recommendations. Ad hoc group – nutrition programmes in hospitals. Paris; Partial Agreement in the Social and Public Health Filed, Council of Europe February 2002
  • 2 Pirlich M, Schutz T, Norman K. et al . The German hospital malnutrition study.  Clin Nutr. 2006;  25 563-572
  • 3 Keller U, Lüthy J, Meier R. et al . Mangelernährung im Spital – Stellungnahme einer Expertengruppe des Europarates, und Empfehlungen der Eidgenössischen Ernährungskommission.  Schweiz Ärztezeitung. 2006;  87 826-831
  • 4 Angelini A, Ballmer P E, Keller U. et al . Prävention der Mangelernährung und Ernährungstherapien im Spital.  Aktuel Ernaehr Med. 2003;  28 133-136
  • 5 Kyle U G, Pirlich M, Schuetz T. et al . Prevalence of malnutrition in 1 760 patient at hospital admission: a controlled population study of body composiion.  Clin Nutr. 2003;  22 473-481
  • 6 Kyle U G, Pirlich M, Lochs H. et al . Increased length of hospital stay in underweight and overweight patients at hospital admission: a controlled population study.  Clin Nutr. 2005;  24 133-142
  • 7 Correia M I, Waitzburg D L. The impact of malnutrition on morbidity, mortality, length of hospital stay and cost evaluated through a multivariate analysis.  Clin Nutr. 2003;  22 235-239
  • 8 Frei A. Mangelernährung im Spital – medizinische Kosten und Kosteneffektivität bei Verhinderung. Bundesamt für Gesundheit Schweiz.  Bulletin BAG. 2007;  20 355
  • 9 Kondrup J, Rasmussen H H, Hamberg O. et al . Nutritional risk screening (NRS 2002): a new method based on an analysis of controlled clinical trials.  Clin Nutr. 2003;  22 321-336
  • 10 Ruefenacht U, Ruehlin M, Imoberdorf R. et al . Das Tellerdiagramm. Ein sinnvolles Erfassungsinstrument für ungenügende Nahrungszufuhr bei Patienten im Krankenhaus.  Aktuel Ernaehr Med. 2006;  31 66-72
  • 11 Kondrup J, Allison S P, Elia M. et al . ESPEN Guidelines for Nutrition Screening 2002.  Clin Nutr. 2003;  22 415-421

Christine Wenger, dipl. Ernährungsberaterin HF

Klinische Ernährung / Ernährungsberatung, Universitätsspital

3010 Bern, Schweiz

Email: christine.wenger@insel.ch

    >