Sprache · Stimme · Gehör 2008; 32(4): 157-163
DOI: 10.1055/s-0028-1090048
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute vaskuläre Aphasien[1]

Acute Vascular AphasiasC.-W.  Wallesch1 , H.  Johannsen-Horbach2 , C.  Bartels1
  • 1Universitätsklinik für Neurologie, Universitätsklinikum Magdeburg
  • 2Schule für Logopäden Freiburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
09. Dezember 2008 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Pathophysiologie, Neurobiologie und Neuropsychologie akuter vaskulärer Aphasien werden dargestellt und Unterschiede zu den Syndromen chronischer Aphasien erläutert. Klassifikationsversuche der akuten Aphasien sind unbefriedigend. Der Schweregrad der Sprachstörung in der Akutphase erlaubt nur triviale prognostische Aussagen. Initial leichte Aphasien haben eine günstige, initial schwere eine sehr variable Prognose. Trends hinsichtlich des späteren Aphasiesyndroms zeichnen sich nach 4–6 Wochen ab. Charakteristische Symptomkonstellationen instabiler Aphasien mit günstiger Prognose werden vorgestellt.

Abstract

The pathophysiology, neurobiology, and neuropsychology of acute vascular aphasias are described and differences to chronic aphasia syndromes discussed. Attempts at classification of acute aphasias are unsatisfactory. Severity of language disorders allows only for trivial prognostic predications. Initially mild aphasias carry a generally good, initially severe a variable prognosis. Trends towards outcome reveal themselves after 4 to 6 weeks. We present characteristic symptom constellations with generally positive outcome.

1 Erstveröffentlichung in Akt Neurol 2007; 34: 243–253.

Literatur

1 Erstveröffentlichung in Akt Neurol 2007; 34: 243–253.

Prof. Dr. med. Claus-W. Wallesch

Neurologische Klinik

Am Tannwald 1

79125 Elzach

eMail: claus.wallesch@neuroklinik-elzach.de