Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: S14-S17
DOI: 10.1055/s-0028-1090134
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Neue Waffen gegen Körperspeck?

Gastrointestinale Mechanismen und ihre Bedeutung für die Behandlung der AdipositasMagic Bullet for Body Fat?Gastrointestinal Mechanisms and Their Importance in the Treatment of ObesityV.  Schusdziarra1
  • 1Else Kröner-Fresenius-Zentrum für Ernährungsmedizin, Klinikum Rechts der Isar, München
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Die akute Regulation von Hunger und Sättigung erfolgt primär durch das Zusammenspiel von Magen und Hypothalamus. Sättigung entsteht vor allem durch Füllung und Dehnung des Magens, wobei das Volumen entscheidend, der Energiegehalt aber unerheblich ist. Hauptgründe für eine gesteigerte Energieaufnahme sind die hohe Energiedichte von Lebensmitteln, flüssige Kalorien, eine große Lebensmittelauswahl und häufige Mahlzeiten. Konservative Ernährungstherapien der Adipositas zeigen nur kurzfristig Erfolge. Langfristig wird eine hypokalorische Ernährung durch Bevorzugung von Lebensmitteln mit niedriger Energiedichte erreicht, verbunden mit der Berücksichtigung individueller Essgewohnheiten.

Abstract

The acute regulation of hunger and satiety is primarily due to the interaction between the stomach and the hypothalamus. Satiety develops mainly as a result of filling and distention of the stomach; the ingested volume is crucial whereas the energy content is irrelevant. The main reasons for an increased energy intake are a high energy density of foods, liquid calories, a large variety of foods, and frequent meals. Conservative nutritional therapies for obesity are successful only in the short-term. In the long-term, a low calory diet can be achieved by favouring foods with low energy density while also taking into consideration individual eating habits.

Literatur

  • 1 Schusdziarra V, Erdmann J, Schick R R. Die Rolle des Endocannabinoid-Systems bei der Regulation der Nahrungsaufnahme. In: Schusdziarra V, Hrsg Das Endocannabinoid-System – Physiologie und klinische Bedeutung. Bremen; Uni-Med-Verlag 2006: 46-62
  • 2 Schusdziarra V, Hausmann M. Satt essen und abnehmen. 2. Auflage. Neu-Isenburg; MMI Verlag 2008

Prof. Dr. Volker Schusdziarra

Klinikum rechts der Isar

Ismaninger Straße 22

81675 München

Telefon: 089/4140-2480,

eMail: Volker.schusdziarra@lrz.tu-muenchen.de

    >