Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: S30-S33
DOI: 10.1055/s-0028-1090138
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Hungerbremsen

Möglichkeiten, Hunger und Sättigung auf pharmakologischem Weg zu beeinflussenThe Hunger BrakesOptions for Influencing Hunger and Satiety by Pharmacological MeansR.  Imoberdorf1
  • 1Medizinische Klinik, Kantonsspital Winterthur
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Steuerung der Nahrungsaufnahme erfolgt durch redundante Systeme, die nicht nur Hunger und Sättigung regulieren, sondern vielfältige weitere Effekte haben. Interventionen zeigen deshalb nicht nur erwünschte, sondern auch unerwünschte Wirkungen. Beispiele sind die Appetitzügler Aminorex und Dexfenfluramin, die in den 60er- bzw. 90er-Jahren wegen schwerer Nebenwirkungen aus dem Handel gezogen wurden. Heute sind der Serotoninwiederaufnahmehemmer Sibutramin sowie Rimonabant als Appetitzügler zugelassen. Rimonabant blockiert die in vielen Organen vorkommenden Cannabinoid-1-Rezeptoren. Eine Hemmung des Systems wird daher nicht nur den Appetit beeinflussen, sondern auch andere Effekte haben. Beide Wirkstoffe werden zurzeit auf harte Endpunkte bezüglich kardialer und Gesamtsterblichkeit untersucht.

Abstract

Food intake is regulated by redundant systems that do not only regulate hunger and satiety but have a multitude of other effects. Interventions have therefore shown desirable as well as undesirable effects. Examples are the appetite suppressants aminorex and dexfenfluramine, which were taken off the market in the 1960 s and 1990 s, respectively, because of serious side effects. Today, sibutramine (a serotonin reuptake inhibitor) and rimonabant are licensed as appetite suppressants. Rimonabant blocks the cannabinoid-1-receptors that are present in many organs. System inhibition therefore affects not only the appetite but also has other effects. Both substances are currently being studied for hard end points with regard to cardiac and total mortality.

Literatur

  • 1 Murphy K G, Bloom S R. Gut hormones and the regulation of energy homeostasis.  Nature. 2006;  444 854-859
  • 2 Vincent R P, le Roux C W. New agents in development for the management of obesity.  Int J Clin Pract. 2007;  61 2103-2112
  • 3 Padwal R S, Majumdar S R. Drug treatments for obesity: orlistat, sibutramine, and rimonabant.  Lancet. 2007;  369 71-77
  • 4 Dansinger M L, Gleason J A, Griffith J L. et al . Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone diets for weight loss and heart disease risk reduction.  JAMA. 2005;  293 43-53
  • 5 Imoberdorf R, Ballmer P E. Adipositas: Grundlagen – medikamentöse Therapie.  Therapeutische Umschau. 2000;  57 522-525
  • 6 Pi-Sunyer F X, Aronne L J, Heshmati H M. et al . Effect of rimonabant, a cannabinoid-1 receptor blocker, on weight and cardiometabolic risk factors in overweight or obese patients: RIO-North America: a randomized controlled trial.  JAMA. 2006;  295 761-775
  • 7 Derwahl K M. Pharmakologische Ansätze der Adipositastherapie.  Aktuel Ernaehr Med. 2008;  33 21-25
  • 8 Stöckli R, Keller U. Cannabinoid-Blockade verbessert das metabolische Syndrom – weniger Lust am Essen, aber manchmal auch weniger Lust am Leben.  Schweiz Med Forum. 2008;  8 356-360

Dr. med. Reinhard Imoberdorf

Medizinische Klinik, Kantonsspital Winterthur

Brauerstraße 15

8401 Winterthur, Schweiz

Telefon: 0041/52/2662316

eMail: reinhard.imoberdorf@ksw.ch

    >