Aktuelle Ernährungsmedizin 2009; 34: S47-S51
DOI: 10.1055/s-0028-1090142
Übersicht

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Regulation der Nahrungszufuhr

Von der Theorie zu praktischen KonsequenzenRegulation of Food IntakeFrom Theory Into PracticeG.  Wolfram1
  • 1Department für Lebensmittel und Ernährung, Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
23 March 2009 (online)

Zusammenfassung

Die Regulation der Nahrungszufuhr folgt komplexen Mechanismen und wird von mehreren Faktoren wie u. a. die Zusammensetzung der Lebensmittel, deren physikochemische Eigenschaften, Essgewohnheiten und Umgebungsfaktoren beeinflusst. Die Zusammensetzung der Lebensmittel in Bezug auf die Makronährstoffe hat einen großen Einfluss, einerseits durch die Energiedichte von Fett und andererseits durch den stärker sättigenden Effekt von Protein im Vergleich zu Kohlenhydraten oder Fett. Lebensmittel mit einem hohen Fettgehalt führen in einem gefüllten Magen zu einer höheren Energiezufuhr als solche mit einem hohen Ballaststoff- und Wassergehalt. Diese positive Beziehung zwischen Energiedichte, erhöhter Energiezufuhr und Übergewicht ist in zahlreichen, kontrollierten Interventionsstudien am Menschen gezeigt worden. Folglich sollten Lebensmittel mit geringer Energiedichte wie Gemüse und Obst gegenüber fettreichen Lebensmitteln bevorzugt werden. Energiereiche Flüssigkeiten entgehen weitgehend der Regulation der Nahrungszufuhr. Das Essen sollte zu einem bewussten, geplanten und genussreichen Erlebnis umgestaltet werden. Zusätzlich kann mehr körperliche Aktivität als Ausdruck eines neuen Lebensstils nicht nur auf die Appetitkontrolle, sondern auch auf das Körpergewicht Einfluss nehmen.

Abstract

The regulation of eating follows complex mechanisms and is influenced by several factors like composition of food, physico-chemical characteristics, eating habits and environmental factors. The composition of food in terms of macronutrients has a major impact on the regulation of eating by influencing the energy density of food, i. e. fat, or by the direct effect of the macronutrient protein on satiety, in comparison to carbohydrates or fat. Food containing a high level of fat per g weight will provide in a filled stomach more calories than fibre and water containing food. The positive association between high energy density, increased energy intake and overweight has been shown in many intervention studies with humans. The intake of food energy in liquid form is not regulated very effectively. Food with low energy density like vegetables or fruits should be prefered to food with high energy density like fat. Eating behaviour should be altered to conscious, planned and enjoyable eating. In addition physical activity as an expression of a better lifestyle can influence appetite control and the regulation of body weight.

Literatur

  • 1 Stubbs R J. Peripheral signals affecting food intake.  Nutrition. 1999;  15 614-625
  • 2 Langhans W. Sattmacher! Wer ist Primus? – Metabolische Sättigungseffekte von Nährstoffen.  Akt Ernaehr Med. 2009;  34 (Suppl. 1) S18-S21
  • 3 Langhans W. Zwischen Futtern und Fasten – Sind Hunger und Sättigung reguliert?.  Akt Ernaehr Med. 2009;  34 (Suppl. 1) S2-S5
  • 4 Lutz T A. Physiologischer Weitblick ist gefragt – Hormone als Boten des Fetts zur langfristigen Modulation von Hunger und Sättigung.  Akt Ernaehr Med. 2009;  34 (Suppl. 1) S22-S25
  • 5 Yao M, Roberts S B. Dietary energy density and weight regulation.  Nutr Rev. 2001;  59 247-258
  • 6 Stubbs R J. et al . Covert manipulation of dietary fat and energy density: effects on substrate flux and food intake in men eating ad libitum.  Am J Clin Nutr. 1995;  62 316-329
  • 7 Astrup A. et al . The role of low-fat diets in body weight control: a meta-analysis of ad libitum dietary intervention studies.  Int J Obes Relat Metab Disord. 2000;  24 1545-1552
  • 8 Bray G A, Popkin B M. Dietary fat intake does affect obesity.  Am J Clin Nutr. 1998;  68 1157-1173
  • 9 Yu-Poth S. et al . Effects of the National Cholesterol Education Program's Step I and Step II dietary intervention programs on cardiovascular disease risk factors: a meta-analysis.  Am J Clin Nutr. 1999;  69 632-646
  • 10 Deutsche Gesellschaft für Ernährung .Evidenzbasierte Leitlinie: Fettkonsum und Prävention ausgewählter ernährungsmitbedingter Krankheiten. Bonn; 2006 http://www.dge.de/pdf/ws/ll-fett/DGE-Leitlinie-Fett-11-2006.pdf
  • 11 Howard B V, Manson J E, Stefanick M L. et al . Low-fat dietary pattern and weight change over 7 years. The women's health initiative dietary modification trial.  JAMA. 2006;  295 39-49
  • 12 Schusdziarra V, Hausmann M. Satt essen und abnehmen. Neu-Isenburg; mmi Wissensverlag 2007
  • 13 Dikeman C L. et al . Dietary fibers affect viscosity of solutions and simulated human gastric and small intestinal digesta.  J Nutr. 2006;  136 913-919
  • 14 Ello-Martin J A. et al . Dietary energy density in trhe treatment of obesity: a year-long trial comparing 2 weight-loss diets.  Am J Clin Nutr. 2007;  85 1465-1477
  • 15 Halton L T, Hu F B. The effect of high protein diets on thermogenesis satiety and weight loss: a critical review.  J Am Coll Nutr. 2004;  23 373-385
  • 16 Skov A R. et al . Randomized trial on protein vs carbohydrate in ad libitum fat reduced diet for the treatment of obesity.  Int J Obesity. 1999;  23 528-536
  • 17 Dhingra R. et al . Soft drink consumption and risk of developing cardiometabolic risk factors and the metabolic syndrome in middle-aged adults in the community.  Circulation. 2007;  116 480-488
  • 18 Dansinger M L. et al . Comparison of the Atkins, Ornish, Weight Watchers, and Zone Diets for Weight Loss and Heart Disease Risk Reduction.  JAMA. 2005;  293 43-53
  • 19 Shai S. et al . Weight loss with a low-carbohydrate, mediterranean or low-fat diet.  New Engl J Med. 2008;  359 229-241
  • 20 Stehle P. et al . Grafische Umsetzung von Ernährungsrichtlinien – traditionelle und neue Ansätze.  Ernährungs-Umschau. 2005;  52 128-135
  • 21 König D. Dem Hunger davonrennen? – Körperliche Bewegung als Modulator von Hunger und Sättigung.  Akt Ernaehr Med. 2009;  34 (Suppl. 1) S39-S43
  • 22 Deutsche Gesellschaft für Ernährung, Österreichische Gesellschaft für Ernährung, Schweizerische Gesellschaft für Ernährungsforschung und Schweizerische Vereinigung für Ernährung .Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr. Frankfurt; Umschau Braus korrigierter Nachdruck 2008

Prof. Dr. G. Wolfram

Department für Lebensmittel und Ernährung, Technische Universität München

Alte Akademie 16

85350 Freising

Phone: 08161/71-3760

Email: gwolfram@wzw.tum.de

    >