Zeitschrift für Palliativmedizin 2009; 10(1): 45-50
DOI: 10.1055/s-0028-1090169
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Cannabinoide in der palliativen Symptomkontrolle

Cannabinoids in Palliative Symptom ControlB.  Gschiel1 , R.  Likar1
  • 1Zentrums für interdisziplinäre Schmerz- und Palliativmedizin, Landeskrankenhaus Kärnten, Klagenfurt
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. März 2009 (online)

Preview

Zusammenfassung

Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit, deren Ursachen mannigfaltig sind, führen zu einer massiven Reduktion der Lebensqualität bei Tumorpatienten im fortgeschrittenen Stadium ihrer Erkrankung. Am Zentrum für interdisziplinäre Schmerztherapie und Palliativmedizin des LKH Klagenfurt mit angeschlossener Bettenstation wurden in den letzten Jahren mehrere Anwendungsbeobachtungsstudien bezüglich der Behandlung von therapierefraktärer Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit mit oralen Cannabinoiden in Tropfenform durchgeführt. In der letzten Studie wurde die Startdosis der oralen Tetrahydrocannabinol-Tropfen von 2-mal 2,5 mg (entspricht 2-mal 3 gtt) auf 3-mal 2,5 mg (entspricht 3-mal 3 Tropfen) erhöht), bei unzureichender Wirkung wurde die Dosis am 3. Behandlungstag auf 3-mal 5 mg bzw. am 6. Behandlungstag auf 3-mal 10 mg Dronabinol Maximaldosis gesteigert. Die Stärke von Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit wurde 3-mal täglich anhand einer 5-teiligen Skala beurteilt. Nebenwirkungen wurden dokumentiert und in 3 Schweregrade eingeteilt. Ergebnisse Wir konnten bestätigen, dass Cannabinoide besonders in der Therapie der therapierefraktären Übelkeit, Erbrechen und Appetitlosigkeit eine deutliche Symptomlinderung bewirken. Besonders Kombinationen mit Dopaminantagonisten aber auch 5-HT3-Antagonisten scheinen besonders effektiv zu sein. Die minimalen Nebenwirkungen wurden im Allgemeinen aufgrund der Beschwerdelinderung gut toleriert. Orale Cannabinoide sollten aber weiterhin denjenigen Fällen vorbehalten bleiben, die auf eine konventionelle Therapie nicht ausreichend ansprechen.

Abstract

Nausea, vomiting and loss of appetite are caused by many factors in patients in advanced stages of tumor disease and still lead to a massive reduction in life quality. At the centre of interdisciplinary pain therapy, oncology and palliative care medicine, including a 14 bed ward in Klagenfurt, Carinthia we performed several observational studies regarding the treatment of therapy resistant nausea, vomiting and loss of appetite with oral cannabinoids in form of Tetrahydrocannabinol-drops. In our last study we started with a higher initial dose of 3 × 2,5 mg (equivalent to 3 × 3 drops) and increased the dosage up to 3 × 5 mg on the third day of treatment, if the effects were not adequate. The maximal dosage was 3 × 10 mg, administered on the 6th day of treatment. The intensity of nausea, vomiting and loss of appetite had to be assessed 3 times a day on a five item scale. Side effects were also documented and separated in 3 degrees of severity. Results We could confirm a clear palliation of the 3 symptoms especially in patients with therapy resistant nausea, vomiting and loss of appetite. Especially combinations with dopamin-antagonists or 5 HT3- antagonists seem to be very effective. The minimal side effects were tolerated quite well in generally due to the definite attenuation of symptoms. Oral Cannnabinoids should be reserved for cases, that can't be treated satisfactorily with conventional therapy.

Literatur

Prof. Dr. Rudolf Likar, MD

Leiter des Zentrums für interdisziplinäre Schmerz- und Palliativmedizin, Landeskrankenhaus Kärnten, Klagenfurt

St. Veiter Str. 47

9026 Klagenfurt, Österreich

eMail: r.likar@aon.at