Psychother Psychosom Med Psychol 2009; 59(2): 41
DOI: 10.1055/s-0028-1090173
Editorial

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Psychotherapeutische Forschung und Psychosomatische Praxis

60. Arbeitstagung des Deutschen Kollegiums für Psychosomatische Medizin (DKPM) und 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie (DGPM)Psychotherapeutic Research and Psychosomatic Practice60th Working Conference of the German College for Psychosomatic Medicine (DKPM) and the 17th Annual Conference of the German Society for Psychosomatic Medicine and Medical Psychotherapy (DGPM)Manfred  E.  Beutel1 , Matthias  Michal1
  • 1Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz
Further Information

Publication History

Publication Date:
16 February 2009 (online)

Prof. Dr. Manfred E. Beutel

PD Dr. Matthias Michal

Die diesjährige Jahrestagung des DKPM, die zum dritten Mal gemeinsam mit der DGPM durchgeführt wird, steht kurz bevor (18.–21. März in Mainz). Dieses Heft enthält die besten 118 von über 300 Abstracts, die für diese Tagung eingereicht wurden. Erstmals wurden zahlreiche kooperierende Fachgesellschaften in die Planung einbezogen, die das Programm durch eigene und fachgesellschaftsübergreifende Veranstaltungen bereichern. Wir freuen uns auch über die aktive Beteiligung internationaler und europäischer Fachverbände, vor allem der European Association for Consultation Liaison Psychiatry and Psychosomatics (EACLPP), des Europäischen Netzwerkes für Psychosomatische Medizin, der Society for Psychotherapy Research (SPR) und der International Society for Behavioral Medicine, deren Mitglied das DKPM seit vergangenem Jahr ist.

Evidenzbasierung und Leitlinienorientierung gewinnen auch für die Psychosomatische Medizin und Psychotherapie zunehmend an Bedeutung. Diese Entwicklung greifen wir mit dem Tagungsthema „Psychotherapieforschung und Psychosomatische Praxis” auf. Dies eröffnet die Möglichkeit, zusammen mit internationalen Experten die aktuellen multizentrischen Verbundstudien zu diskutieren, die auf internationalem Niveau an psychosomatischen Universitätskliniken zur Zeit durchgeführt werden. In diesen Verbundstudien werden neue psychotherapeutische Behandlungsansätze u. a. zur sozialen Phobie, somatoformen Störungen und Depressionen bei körperlichen Erkrankungen (Diabetes, Brustkrebs, koronare Herzerkrankung) auf ihre Wirksamkeit hin überprüft. Die störungsbezogenen Interventionen werden in dem umfangreichen Fortbildungsprogramm der Tagung an Interessierte vermittelt.

Mitglieder des DKPM und der DGPM sind aktuell in zahlreichen Leitlinienvorhaben aktiv und vielfach federführend beteiligt, die maßgeblich die Zukunft unseres Faches prägen werden. Wir freuen uns, dass die aktuellen S3-Leitlinien Essstörungen, die S2-Leitlinie zum Chronischen Unterbauchschmerz der Frau (DGPFG) und die S2-Leitlinien Persönlichkeitsstörungen erstmals auf der diesjährigen Tagung vorgestellt werden. Damit bietet die Tagung die Möglichkeit, aktuelle Leitlinienentwicklungen kennen zu lernen und gemeinsam die Schlussfolgerungen für die Versorgung zu diskutieren. Nicht zuletzt sollen auch Modelle zur Versorgung und Qualitätssicherung aus der Praxis vorgestellt und diskutiert werden.

Mit dem diesjährigen Schwerpunktthema soll der Dialog zwischen Psychotherapieforschung, ambulanter und stationärer psychosomatischer Praxis gefördert werden. Ein Großteil der eingereichten Abstracts widmet sich der Psychotherapie zu den verschiedenen Störungsbildern und Versorgungsbereichen der Psychosomatischen Medizin. Darüber hinaus zeigen diese auch die eindrucksvolle Breite und den hohen methodischen Standard, der in der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie und der Medizinischen Psychologie in Deutschland erreicht wurde.

Wir freuen uns auf einen anregenden fachlichen und persönlichen Austausch auf der Tagung in Mainz.

Prof. Manfred E. Beutel

PD Dr. Mathias Michal

Tagungsleitung DKPM/DGPM Tagung 2009

Prof. Dr. Manfred E. Beutel

Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Universitätsmedizin Mainz

Untere Zahlbacher Str. 8

55131 Mainz

Email: beutel@psychosomatik.klinik.uni-mainz.de

    >