Aktuelle Neurologie 2009; 36(3): 117-120
DOI: 10.1055/s-0028-1090227
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Die Veränderung der Religiosität durch die Krisensituation „Schlaganfall”

Changes in Religiosity Provoked by the Critical Life Event „Stroke”R.  Kremer1
  • 1Zentrum Seelsorge und Beratung
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
31. März 2009 (online)

Zusammenfassung

Durch Krisensituationen wird die Beziehung zwischen Person und Umwelt nachhaltig gestört und muss reorganisiert werden. Die vorliegende Studie untersucht, wie sich die Krisensituation auf die Religiosität auswirkt, also auf das Passungsgefüge zwischen Mensch und Gott. Untersucht wurden in einer Längsschnitterhebung 30 Schlaganfallpatienten. Die Befragung erfolgte über Fragebögen zur intrinsischen, extrinsischen und Questreligiosität. Signifikante Unterschiede konnten für die Messzeitpunkte vor und nach dem Schlaganfall festgestellt werden. So weisen intrinsische und extrinsische Religiosität vor dem Schlaganfall eine signifikant höhere Ausprägung auf als die Akutphase. Anders die Questreligiosität. Diese ist in der Akutphase und auch 3 Monate später noch signifikant höher als vor dem Schlaganfall. Damit konnte nachgewiesen werden, dass die Religiosität durch die Krisensituation Schlaganfall desorganisiert und langsam wieder reorganisiert wird.

Abstract

Critical life events lead to a lasting disturbance in the relationship between A person and THE environment, which must be reorganised. The object of the present study was to assess the effect of the critical life event on religiosity, i. e. on the fitting structure between A human being and God. 30 stroke patients were tested in a longitudinal study. The religiosity was investigated with the scales „intrinsic religiosity”, „extrinsic religiosity” and „quest religiosity”. Assessments concerning the significant differences in the pre-stroke and post-stroke phases. Intrinsic and extrinsic religiosity were significantly more pronounced in the pre-stroke phase than in the acute phase. This is different where quest religiosity is concerned. Both in the acute phase and 3 months later quest-religiosity is still significantly higher than in the pre-stroke phase. Thus it was possible to show that religiosity is disorganised through the critical life event „stroke” and must slowly be reorganised.

Literatur

  • 1 Nitsch J R. Stress. Theorien, Untersuchungen, Maßnahmen. Bern; Huber 1981
  • 2 Willi J. Die Zweierbeziehung. Spannungsursachen, Störungsmuster, Klärungsprozesse, Lösungsmodelle. Analyse des unbewussten Zusammenspiels in Partnerwahl und Paarkonflikt: das Kollusions-Konzept. Reinbek bei Hamburg; Rowohlt 1991
  • 3 Erikson E H. Identität und Lebenszyklus. Frankfurt / Main; Suhrkamp 1974
  • 4 Bojanovsky J J. Verwitwete. Ihre gesundheitlichen und sozialen Probleme. Weinheim; Hogrefe 1986
  • 5 Lehr U. Psychologie des Alters. 7. Aufl. Heidelberg; Quelle & Mayer 1991
  • 6 Reimann H. Wohnverhältnisse und Wohnbedürfnisse älterer Menschen. In: Reimann H, Reimann R, Hrsg Das Alter. Einführung in die Gerontologie. 3. Aufl. Stuttgart; Enke 1994: 140-166
  • 7 Matthews M A, Brown K H. Retirement as a critical life event.  Res Aging. 1987;  9 548-571
  • 8 Morgenthaler C. Systemische Seelsorge. Impulse der Familien- und Systemtherapie für die kirchliche Praxis. Stuttgart; Kohlhammer 1999
  • 9 Filipp S-H. Kritische Lebensereignisse. München; Urban 1981
  • 10 Lazarus R S, Folkman S. Stress, appraisal, and coping. New York; Springer 1984
  • 11 Folkman S, Lazarus R S, Gruen R J. et al . Appraisal, coping, health status, and psychological symptoms.  J Pers Soc Psych. 1986;  3 571-579
  • 12 Lazarus R S, Launier R. Stress-related transactions between person and environment. In: Pervin LA, Lewi M, eds Perspectives in Interactional Psychology. New York; Plenum 1978: 287-327
  • 13 Lazarus R S. Stress und Stressbewältigung. In: Filipp S-H, Hrsg Kritische Lebensereignisse. München; Huber 1981: 198-232
  • 14 Hill R. Families under Stress. New York; Harper & Row 1949
  • 15 Kremer R. Religiosität und Schlaganfall. Bewältigen religiöse Menschen anders?. Frankfurt / Main; Peter Lang 2001
  • 16 Feagin J R. Prejudice and religious types: A focused study of southern fundamentalists.  J Sci Study Relig. 1964;  4 3-13
  • 17 Zwingmann C, Hellmeister G, Ochsmann R. Intrinsische und extrinsische religiöse Orientierung: Fragebogenskalen zum Einsatz in der empirisch-religionspsychologischen Forschung.  Z Differ Diag Psychol. 1994;  15 131-139
  • 18 Allport G W, Ross J M. Personal religious orientation and prejudice.  J Pers Soc Psychol. 1967;  5 432-443
  • 19 Batson C D, Ventis W L. The religious experience. A social psychological perspective. New York; Oxford University Press 1982
  • 20 Batson C D. Religion as prosocial: Agent or double agent?.  J Sci Study Relig. 1976;  15 29-45
  • 21 Hellmeister G, Ochsmann R. Die religiösen Orientierungen „End”, „Means” und „Quest”: Eine Studie zur Validierung des Ansatzes von C. Daniel Batson. In: Moosbrugger H, Zwingmann C, Frank D, Hrsg Religiosität, Persönlichkeit und Verhalten. Beiträge zur Religionspsychologie. Münster; Waxmann 1996: 115-128

Raimar Kremer

Zentrum Seelsorge und Beratung, FB Seelsorge

Kaiserstr. 2

61169 Friedberg

eMail: raimar.kremer@gmx.de

    >