Abstract
The influence of tonic reflex activities on the slow auditory evoked potential (AEP) as well as the influence of Bobath's reflex inhibiting patterns (r. i. p.) in a group of 14 cerebral palsied children is compared under the same conditions with simulated tonic reflex patterns in 18 adult normal volunteers and 15 cerebral palsied children. In the adult volunteers group the effect of a relaxed symmetrical position of neck, trunk, and extremities in supine on the AEP is also evaluated. There are none but age specific differences in the latence of AEP between both groups but clear cut differences in the amplitudes and in the specific effect of r. i. p. in both groups.
Zusammenfassung
Der Einfluß tonischer Reflexaktivitäten und des sogenannten „reflexinhibierenden Musters” (r.i.p.) (Bobath) auf das späte akustische Potential wird bei einer Gruppe von 18 normalen erwachsenen Versuchspersonen und einer anderen Gruppe von 14 zerebralparetischen Kindern verglichen. Für die Gruppe der gesunden Versuchspersonen wird auch noch der Effekt einer entspannten, symmetrischen Position von Nacken, Rumpf und Extremitäten zum Vergleich herangezogen. In bezug auf die Latenzzeit finden sich nur altersspezifische Unterschiede zwischen beiden Gruppen. Dagegen lassen sich deutliche Unterschiede in bezug auf die Amplituden und die r.i.p.-Wirkung zwischen den beiden Gruppen nachweisen.
Keyword
Bobath-therapy - tonic reflex - activity - auditory performance