Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0028-1091666
© 1975 by Thieme Medical Publishers, Inc.
Congenital Muscular Dystrophy: A Clinico-Pathological and Follow-Up Study of 15 Patients
Publication History
1975
1975
Publication Date:
18 November 2008 (online)
Abstract
Fifteen patients with a presumptive diagnosis of congenital muscular dystrophy were followed for up to 15 years. The diagnosis was based on clinical, enzyme, histological and neurophysiological examinations. The group formed nine per cent of the 160 children suffering from neuromuscular disorders seen at the same hospital during a period of ten years.
The muscle weakness was generalized and also involved respiratory muscles and the face. 60 per cent of the children had congenital contractures; these were well amenable to treatment. However, there was a strong tendency for new contractures to form from the second to third year onwards. There were also other signs indicating that the disease process was changing with time. The deep tendon reflexes were present in the beginning but later were usually lost. The serum creatine kinase was raised even to high levels in the first one to two years and gradually sank to normal or near normal values. The histopathological findings changed with time from relatively slight changes compatible with a muscle destroying process to inactive type lesions characterized by fibrotic and particularly adipose tissue replacing muscle fibres.
On the basis of these findings it can be assumed that the active disease process is at its height during intrauterine and early postnatal life and then wanes leaving an outburnt or cicatrical state in which new contractures easily develop causing possible deterioration with time. Active treatment is thus of great importance both to overcome neonatal contractures and to prevent new ones to develop.
Zusammenfassung
Fünfzehn Kinder mit einer Diagnose von kongenitaler Muskeldystophie wurden ein bis fünfzehn Jahre beobachtet. Die Diagnose wurde aufgrund klinischer, enzymatischer, histologischer und neurophysiologischer Untersuchungen gestellt. Diese Fälle betrafen neun Prozent der 160 Kinder, die wegen neuromuskulärer Erkrankungen während zehn Jahren an demselben Kinderkrankenhaus untersucht worden waren.
Die Muskelschwäche war generalisiert und betraf auch das Gesicht und die respiratorischen Muskeln. Sechzig Prozent der Kinder wiesen kongenitale Kontrakturen auf; diese könnten mit gutem Erfolg behandelt werden. Neue Kontrakturen entwickelten sich doch oft von dem zweiten bis dritten Lebensjahr an. Auch andere Zeichen zeigten, daß der Krankheitsprozeß nicht statisch war. Ein Verschwinden der Sehnenreflexe mit der Zeit war üblich, und die Serum-Enzymwerte, die am Anfang auch sehr hoch sein könnten, sanken zu normalen Werten in einigen Jahren. Die histopathologischen Befunde veräanderten sich von ziemlich wenigen, aber aktiven destruierenden Veränderungen zu inaktiven mit Fibrose und Fettgewebe, die die Muskelfibern ersetzten.
Wegen dieser Befunde kann man annehmen, daß der Krankheitsprozeß während des intrauterinen und frühen postnatalen Lebens am aktivsten ist und dann verschwindet, ein Narbenstadium hinterlassend, in welchem neue Kontrakturen sich leicht entwickeln und so eine Verschlimmerung verursachen. Aktive Behandlung der kongenitalen Kontrakturen und prophylaktische Behandlung, urn die Entwicklung neuer Kontrakturen zu verhindern, ist daher von großer Bedeutung.
Keyword
Congenital muscular dystrophy - congenital myopathy - arthrogryposis