B&G Bewegungstherapie und Gesundheitssport 2009; 25(2): 54-57
DOI: 10.1055/s-0028-1098854
WISSENSCHAFT

© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG

Neue Wege in der Typ-2-Diabetestherapie mittels kohlenhydratreduzierter Kost (LOGI®-Methode)

New approach for type 2 diabetes by low-carbohydrate diet (LOGI-Kost)S. Kohlenberg1 , P. Heilmeyer1
  • 1Rehaklinik Überruh
Further Information

Publication History

2008

2009

Publication Date:
07 April 2009 (online)

Bei steigender Zahl der Typ-2-Diabetiker ist es durch Lebensstilintervention notwendig, den Symptomen der Insulinresistenz und dem Metabolischen Syndrom entgegenzuwirken. Eine Ernährung nach der LOGI-Methode mit ihrem reduzierten Kohlenhydratanteil (Energieverteilung: 20–25 % Kohlenhydrate, 45–50 % Fett, 25–30 % Eiweiß) zeigt gerade bei diesen Erkrankungen sehr günstige Effekte. Zentraler Punkt ist die Senkung der glykämischen Last und Modifikation der Fettqualität durch Erhöhung des Anteils einfach und mehrfach ungesättigter Fettsäuren. Studien der Rehaklinik Überruh zeigen übereinstimmend mit der internationalen Literatur günstige Wirkungen dieser Kostform vor allem auf den Lipid- und Glucosestoffwechsel. Bei Typ-2-Diabetikern konnte eine Einsparung der diabetischen Medikation um 76 % erreicht werden. Langzeitstudien sind notwendig, um diese Effekte zu untermauern. Weiterhin erscheint eine Überarbeitung der bisherigen Ernährungsempfehlungen für Patienten mit Metabolischem Syndrom und Typ-2-Diabetes sinnvoll.

Abstract

Low-carbohydrate diet (LOGI-Kost) has a short term effect on blood glucose levels and lipid metabolism. Furthermore, there is a remarkable saving of diabetes medication. The current nutrition guidelines for people with type 2 diabetes containing a high proportion of carbohydrates definitely has to be reviewed. However, more research is required on the long term effects of a low carbohydrate diet.

Literatur

  • 1 American Diabetes Organisation . https://diabetesmanagement.joslin.org/Guidelines/Nutrition_ClinGuide.pdf . (Zugriff: 08.01.09)
  • 2 Deutsche Diabetes Union .Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2008.  http://www.diabetes-union.de/ (Zugriff: 08.01.09)
  • 3 Gannon M C, Nutall F Q. Effect of a high-protein, low carbohydrate diet on blood glucose control in people with type 2 diabetes.  Diabetes. 2004;  53 2375-2382
  • 4 Heilmeyer P, Kohlenberg S, Dorn A et al. Ernährungstherapie bei Diabetes mellitus Typ 2 mit kohlenhydratreduzierter Kost (LOGI-Methode).  Internistische Praxis. 2006;  46 181-191
  • 5 Kirk J K et al. Restricted-carbohydrate diets in patients with type 2 diabetes: a meta-analysis.  J Am Diet Assoc. 2008;  108 91-100
  • 6 Kohlenberg S, Kneile J, Knyrim H et al. Vergleich einer konventionellen und einer Kohlenhydrat-reduzierten Kostform (LOGI-Methode) hinsichtlich der Befindlichkeit während einer dreiwöchigen stationären Reha-Maßnahme.  Ernährung und Medizin. 2009;  24 ,  (im Druck)
  • 7 Negrean M et al. Effects of a low- and high-advanced glycation endproduct meals on macro- and microvascular endothelial function and oxidative stress in patients with type 2 diabetes mellitus.  Am J Clin Nutr. 2007;  85 1236-1243
  • 8 Raeven G M. The insulin resistance syn­drome: definition and dietary approaches to treatment.  Annu Rev Public Health. 2005;  25 391-406
  • 9 Schulze M B, Hu F B. Primary prevention of diabetes: what can be done and how much can be prevented?.  Annu Rev Public Health. 2005;  26 445-467
  • 10 Töller M. Evidenzbasierte Empfehlungen zur Ernährungstherapie und Prävention des Diabetes mellitus.  Diabetes und Stoffwechsel. 2005;  14 75-94
  • 11 Willibald M, Kohlenberg S, Heilmeyer P. Veränderung wichtiger Stoffwechsel­pa­rameter, Befindlichkeit und sportliche Leistungsparameter bei übergewichtigen Pa­tien­ten im Laufe eines Rehabilitationsaufenthaltes und KH-reduziertem Er­nährungsregime (LOGI-Methode) und individualisierter Bewegungsintervention.  Proc Germ Nutr Soc. 2006;  8 S77
  • 12 Worm N. Glücklich und schlank. Die LOGI-Methode in Theorie und Praxis. 5. Auflage. Lünen: Systemed; 2006

Korrespondenzadresse

Dr. S. Kohlenberg

Diplom Oecotrophologin · Rehaklinik Überruh

88316 Isny im Allgäu

Phone: 0 75 62 / 7 51 74

Fax: 0 75 62 / 7 54 00

Email: s.kohlenberg@rehaklinik-ueberruh.de

URL: http://www.rehaklinik-ueberruh.de

Dr. med. Peter Heilmeyer

Leitender Arzt

    >